Hier (unten) findest Du das Inhaltsverzeichnis des neuen Buches “Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann” (Kurzform: LuüWr!).
Hinweis: Das gedruckte Buch erscheint voraussichtlich 2023.
Alle unsere Werte-Coaches haben jetzt schon Zugriff auf viele Inhalte des Buches, welche zeitgleich (parallel zur Fertigstellung einzelner Kapitel) auf dieser Website veröffentlich werden.
Seiteninhalte
Aktuelle Inhalte
Diese Inhalte sind teilweise hier (in dieser neuen Werte-Enzyklopädie) vorhanden und mit Links versehen oder werden noch hinzugefügt (die meisten Inhalte sind nur mit Kennwort erreichbar):
Prolog (sehr umfangreich)
1 Prolog
1.1 Persönliches
1.2 Kindliche Leichtigkeit
1.3 Entdeckungen der Wertewelt
1.4 Meine Thesen
1.5 Eine Sicht auf die Menschheit
1.6 Meine Vision
1.7 Nächste Schritte
1.8 Der Zweck dieses Buches
1.9 Der Aufbau des Buches
1.9.1 Struktur
1.9.2 Genderkonformität
Buch 1 (Allgemeines)
Allgemeines, Wichtiges und Systemisches über Werte, Bewusstsein und Motivation
3 Was sind Werte?
3.1 Kurze Definitionen
3.2 Motive oder Werte
3.3 Tugenden oder Werte
3.4 Rollenspezifische Werte
3.5 Antonyme Werte
3.6 Ideal oder Mangel?
3.7 Geben oder nehmen?
3.8 Kulturelle Wertesysteme
3.9 Konstruktive Wertschöpfung
3.10 Mensch oder Maschine?
4 Was sind Wertesysteme?
4.1 Definition
4.2 Einleitung
4.3 Beschreibung
4.4 Varianten von Wertesystemen
4.4.1 Begriffliche Wertesysteme
4.4.2 Persönliche Wertesysteme
4.4.3 Soziokulturelle Wertesysteme
4.4.4 Vereinigte Wertesysteme
4.4.4.1 Gegner von vereinigten Wertesystemen
4.5 Die Logik von Wertesystemen
4.6 Wertesysteme in Organisationen
5 Wichtige Werte
5.1 Interesse
5.2 Humor
5.3 Achtsamkeit
5.3.1 Meine erste Begegnung mit Achtsamkeit
5.3.2 Üben von Achtsamkeit
5.3.3 Videotipp Achtsamkeit
5.4 Redlichkeit
5.5 Hoffnung
5.6 Zuverlässigkeit
5.7 Optimismus
5.8 Solidarität
6 Besondere Werte / Attribute
6.1 teuer
6.2 wahrhaftig / Wahrhaftigkeit
6.3 ethisch / Ethik
6.4 utopisch / Utopie
6.5 disruptiv / Disruption
6.6 magisch / Magie
6.7 nonkonform
6.8 bewahrend
6.9 querdenkend
6.10 merkwürdig
6.11 seltsam
6.12 gallig / Galligkeit
6.13 moralisch / Moral
6.14 ebenbürtig / Ebenbürtigkeit
7 Die 3 sozialen Ebenen der Wertvorstellungen
7.1 Einleitung
7.2 Definitionen
7.2.1 Ethik
7.2.2 Moral
7.2.3 Recht
7.2.4 Gegenüberstellung und Einordnung
7.2.5 Kritik am aktuellen Geschehen
7.2.5.1 Bedeutung für Erziehung
7.2.5.2 Bedeutung in Organisationen
7.2.5.3 Widersprüche im Zeitgeist
7.2.6 Fazit
7.3 Zitate
8 Das wertesystemische Sonnensystem
8.1 Das Motiv
8.2 Motiv + Werte = System
8.2.1 Systemisch symmetrische Aufstellung
8.2.1.1 Schritt 1: Identifikation und Auswahl
8.2.1.2 Schritt 2: Motive erkennen
8.2.1.3 Schritt 3: Motive anordnen
8.2.1.4 Schritt 4: Werteketten bilden
Buch 2 (Bedeutung von Werten)
Praktische Bedeutung von Werten und die möglichen Handhabungen im menschlichen Alltag
9 Mensch und Werte
9.1 Der archetypische Charakter
9.2 Das Element des Menschen
9.3 Non-Konformismus
9.4 Elementare Grundbedürfnisse
9.5 Selbstbewusstsein
9.5.1 Gelungenes Aufzeichnen
9.5.2 Optimistische Geisteshaltung
9.5.3 Konstruktive Gedanken
9.6 Selbststeuerungskompetenz
9.7 Was ist Purpose?
9.8 Was ist Sinn?
9.9 Wertschätzung
9.9.1 Wertschätzung und Gesundheit
9.9.2 Loben ist nicht Wertschätzen
9.9.3 Wertschätzen ist Führen
9.10 Geisteshaltung
9.11 Motivation
9.11.1 Definition
9.11.2 Ursachen von Motivationsverlust
9.11.3 Motivationssteigerung
9.11.4 Abenteuer und Grenzgang zur Motivationssteigerung
10 Mensch und Kommunikation
10.1 Einleitung
10.2 Die drei Siebe des Sokrates
10.2.1 Wahrheit
10.2.2 Güte
10.2.3 Notwendigkeit
10.3 Meme
10.3.1 Definition
10.3.2 Beschreibung
10.3.3 Meme und Werte
10.4 Haltung
10.5 Wording
10.5.1 Implikationen
10.5.2 Korrekte Definition von Wörtern
10.5.3 Die Macht des Wortes
10.5.4 Differenziertes Formulieren
10.5.5 Das verbale Momentum
10.5.6 Kontext
10.6 Verbündete
10.7 Tugenden versus Werte
10.8 Tugenden versus Lebensqualität
11 Umgang mit Wandel
11.1 Wortherkunft
11.2 Beschreibung
11.2.1 Wandel und Haltung
12 Umgang mit Wertewandel
12.1 Einleitung
12.2 Ursachen finden
12.3 Große Krisen
12.3.1 Corona-Krise
12.3.2 Nächste Krise(n)
13 Wo Werte missbraucht werden
13.1 Der Elfenbeinturm
13.2 Religionen
13.3 Medien
13.4 Die Werte von Führungskräften
13.5 Mobbing
13.6 Sarkasmus
13.7 Hochmut
13.8 Fremdenfeindlichkeit
13.9 HR
13.10 Informationen
13.11 Verschwörungstheorien
13.11.1 Reichsbürger
13.11.2 Bill Gates
13.11.3 Xavier Naidoo
13.11.4 QAnon
14 Tollkühne Maßnahme
14.1 BGM
14.2 Leitbilderstellung
14.3 Führung von Mitarbeitern
14.4 Mobbing & Co
14.5 Nachrichten
15 Wertemonster
15.1 Geld
15.2 Zeit
16 Politik & Co.
16.1 Werte von Parteien
16.2 Wahlen
16.2.1 Europawahl 2019
16.2.2 US-Wahl 2020
16.2.3 Andere Wahlen
16.3 Werthaltige Begegnungen
16.3.1 Deutsche Gesellschaft e.V.
16.3.2 Werteunion
16.3.3 Gerald Hüther
16.4 Europäische Union
16.5 Kapitalismus versus Sozialismus
16.6 Fazit
16.7 Grundgesetz Artikel 1: Die Würde des Menschen …
16.7.1 Etymologie „Würde“
16.7.2 Etymologie „Wort“
17 Stellungnahmen zu politischen Themen
17.1 Klimawandel
17.1.1 Gründe für den Klimawandel
17.2 Grundeinkommen
17.2.1 Konzept für ein soziales Grundeinkommen
17.3 Fortschritt
17.3.1 Definition und Herkunft
17.4 Wachstum
18 Bisherige Profis für Werte
18.1 Marketing
18.2 Philosophie
18.3 Politik
18.4 Psychotherapie
18.5 Theologie
18.6 Unternehmensentwicklung
18.7 Fazit
19 Zukünftige Profis für Werte und Wandel
19.1 Einleitung
19.2 Der Werte-Coach
19.3 Der Werte-Manager
19.4 Der Werte-Systemiker
20 Die Kultur von Organisationen
20.1 Einleitung
20.2 Unternehmenskultur
20.3 Unternehmensethik
20.3.1 Was ist Ethik
20.3.2 Abgrenzung zu „Moral“
20.3.3 Merkmale ethischer Unternehmen
20.3.4 Checkliste
20.4 Erwartungsmanagement
20.5 Ethik in der KI
Buch 3 (Wertearbeit)
Die Funktionsweise von konstruktiver Wertearbeit. Über Unternehmenswerte, Führung, agile Werte, Rollen, Leitbilder – sowie Modelle für Wertearbeit in Organisationen und das WERTE-MANAGEMENT
21 Einführung in die Wertearbeit
21.1 Was ist Führung?
21.1.1 Herkunft des Begriffs
21.1.1.1 Interpretation im Sinne von Leadership
21.1.2 Definition
21.1.3 Der Zweck von Führung
21.1.4 Die Expertise einer guten Führungskraft
21.1.5 Besondere Fähigkeiten einer Führungskraft
21.2 Führungsleitlinien
21.2.1 Definition
21.2.2 Beschreibung
21.2.2.1 Der Zweck von Führungsleitlinien
21.2.2.2 Darreichungsform
21.2.2.3 Geltungsbereich
21.2.3 Beispielhafte Inhalte
21.2.4 Bedeutung für Anspruchsgruppen
21.2.4.1 Bedeutung für Führungskräfte
21.2.4.2 Bedeutung für Mitarbeiter
21.2.4.3 Bedeutung für die Unternehmensführung
21.2.4.4 Bedeutung für Lieferanten
21.2.4.5 Bedeutung für Kunden
21.3 Die verschiedenen Rollen einer Führungskraft
21.3.1 Vorgesetzter / Entscheider
21.3.2 Moderator / Führer
21.3.3 Unternehmer / Gestalter
21.3.4 Coach / Mentor
21.3.5 Mensch
21.4 Vorbilder
21.4.1 Beschreibung
21.4.2 Imaginäre Vorbilder
21.4.3 Reale Vorbilder
21.4.4 Wichtige Vorbilder
21.4.5 Berühmte Vorbilder
21.4.6 Wertebildung durch Vorbilder
21.4.7 Zitate
21.5 Agiles Management
21.5.1 Agile Werte (Agile Culture)
21.6 Change Management
21.6.1 Reaktives oder proaktives Change Management
21.6.2 Bedeutung für Anspruchsgruppen
21.6.3 Change Management im digitalen Zeitalter
21.6.4 Das Change Management muss transformiert werden
21.7 TCVS (Triple Corporate Values System)
21.7.1 Zentrale Werte (blau)
21.7.2 Anspruch und Haltung (orange)
21.7.3 Teamwerte (grün)
21.7.4 Tipps und Empfehlungen
21.8 Das Unternehmensleitbild
21.8.1 Die Erstellung eines Leitbildes
21.8.2 Merkmale und Inhalte
21.8.3 Erarbeiten eines Leitbildes
21.8.4 Input und Maßgaben für das Leitbild
21.8.5 Wer erstellt das Leitbild?
21.8.6 Wo wird das Leitbild veröffentlicht?
21.8.7 Pflege des Leitbildes
21.8.8 Beispiele für Leitbilder
21.8.8.1 Netflix (siehe Grafik)
21.8.8.2 Hewlett Packard: Die „Regeln der Garage“
21.8.8.3 Phönix Contact
21.8.8.4 FAIRTRADE Deutschland
21.8.8.5 REWE Group
21.8.8.6 Herzog-Johann-Gymnasium Simmern
21.8.8.7 dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
21.8.8.8 FRÖBEL-Gruppe (bundesweite Kindergärten)
21.9 Outplacement
21.10 Das FORGA
21.11 Inhouse Veranstaltungen
21.11.1 Werte-Workshops
21.11.2 Das Werte-Coaching
21.11.3 Werte-Supervision für andere Maßnahmen
21.12 Berichtswesen
21.13 Zusammenfassung
21.14 Empfehlungen
21.15 Unterstützungen für Wertearbeit
22 Das Werte-Management
22.1 Unternehmenswerte
22.1.1 Definition
22.1.2 Beschreibung
22.1.3 Bedeutung von Unternehmenswerten
22.1.4 Zusammensetzung von Unternehmenswerten
22.1.5 Formulieren von Unternehmenswerten
22.1.5.1 Beispiele für die Beschreibung von Unternehmenswerten
22.1.6 Kommunikation von Unternehmenswerten
22.1.7 Beispiele von Unternehmenswerten
22.1.7.1 Die klassischen Unternehmenswerte
22.1.7.2 Spezielle Unternehmenswerte
22.2 Herleitung einer Unternehmenskultur
22.2.1 Motive der Gründer
22.2.2 Motive der Mitarbeiter
22.2.3 Werte-Wolke
22.2.4 Werte-Systeme
22.2.5 Unternehmensleitbild
22.2.6 Unternehmenskultur
22.2.7 Hinweise und Tipps
22.2.8 Exemplarisches Projekt
23 Werte aktivieren
23.1 Die Werteketten
23.2 Ritualisierung
23.2.1 Synonyme
23.2.2 Definition
23.2.3 Beschreibung
23.3 Begeisterung
23.4 Feedback
23.4.1 Synonyme
23.4.2 Beschreibung
23.4.3 Kritik üben
23.4.4 Wertschätzung ausdrücken
23.5 Werte in Meetings
23.6 Zusammenfassung
Buch 4 (Werte-Didaktik)
Die Werte-Didaktik. Tiefgreifende Betrachtungen, mit Modellen, Prinzipien und Checklisten. Neue Sichtweisen zu Ursache und Wirkung sowie Lösungen für Fragen im Zeitgeist
24 Werte-Didaktik
24.1 Ziele und Zweck
24.2 Missing Link
24.3 Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix
24.3.1 Grundbedürfnisse (Existenz)
24.3.2 Motive (Gründe)
24.3.3 Grundwerte (Selbstbestimmung)
24.3.4 Wertesystem (Selbstdefinition)
24.3.5 Vision (Sinn)
24.3.6 Mission (Bestimmung)
24.3.7 Goals (Erfolg)
24.3.8 Leitwerte (Selbstverwirklichung)
24.3.9 Wertesystem (Selbstdefinition)
24.4 Systemisch versus symmetrisch
24.4.1 Logik der intrinsischen Motivation
24.5 Die „Menschliche Trisymmetrik“
24.6 Stimmigkeit
24.7 Das KOHEBA-Wertemodell
24.7.1 Darstellung des KOHEBA-Wertemodells
24.8 Die 4 Grundmotive jedes Unternehmens
24.8.1 Werteorientierte Motivatoren
24.8.2 EGO (Selbst)
24.8.3 TEAM(S) (Sub-Gruppen)
24.8.4 MANAGEMENT (Führung)
24.8.5 INHABER
24.8.6 Fazit und Lösungsvorschlag
24.9 Das Münzen-Prinzip
24.9.1 Metaphorische Ableitung 1: die 2 Seiten einer Münze
24.9.2 Metaphorische Ableitung 2: Prägung versus Material
24.9.2.1 Material:
24.9.2.2 Prägung:
24.9.2.3 Die Kombination aus Material und Prägung (ganze Münze = ganzer Mensch):
24.9.3 Idee und Nutzung
24.10 Mentalität
24.10.1 Herkunft des Begriffs „mental“
24.10.2 Mentalität schlägt Qualität
24.10.3 Was ist Mentalität?
24.10.4 Die Steigerung und Etablierung von Mentalität
24.10.5 Mentalität durch ein Credo aktivieren
24.10.6 Wer braucht Mentalität?
24.10.7 Mental-Coaching
24.11 Gedanken
24.11.1 Gedanken beobachten
24.12 Vorurteile
24.13 Disruption
24.14 Grenzen als Begegnungsstätten
24.15 Die Optionalität
24.16 360° in 4 Dimensionen
24.17 Gamifikation
24.17.1 Wertespiele
24.18 Das Werte-KAWA
24.18.1 Ursprung
24.18.2 Beschreibung
24.18.3 Doppeltes Werte-KAWA
24.18.4 Allgemeines KAWA
25 Checklisten für Wertearbeit
25.1 Werteermittlung Einzelperson
25.2 Wertermittlung Teams
25.3 Wertermittlung Organisationen
25.4 Wertermittlung Politiker und Parteien
25.5 Formulare in der Übersicht
26 Tools für Wertearbeit
26.1 Bücher
26.1.1 Das große Buch der Werte (DgBdW)
26.1.2 Mein Werte-Buch (MWB)
26.1.3 Werte-Zitate
26.4 Plakate
26.2.1 Werte-Plakat 1
26.2.2 Werte-Plakat 2
26.2.3 Werte-Plakat 3
26.2.4 Plakat MDWM
26.5 Werte-Karten
26.6 Werte-Spiele
26.4.1 Großes Wertespiel Variante 2019
26.4.2 Großes Wertespiel Variante 2022
26.4.2 Spiel mit dem Wertekarten-Set
26.4.3 Das Wertekarten-Set „Destruktive Attribute“
27 Zitatesammlung
Buch 5 (Listen & Übersichten)
Listen und Übersichten
28 Listen und Infos über Werte
28.1 Liste der wichtigsten Werte
28.2 Liste der wichtigsten Wertesysteme
28.3 Weitere Werte-Begriffe
28.4 Liste der Werte-Arten
28.4.1 Agile Werte
28.4.2 Agile Wertesysteme
28.4.3 Soziale Kompetenzen
28.4.4 Handlungsorientierte Werte
28.4.5 Tugenden
28.4.6 Motivbasierte Werte
28.5 Liste der Motive
28.5.1 Die 7 Grundmotive aus der Intuistik
28.5.1.1 Anerkennung
28.5.1.2 Autonomie
28.5.1.3 Harmonie
28.5.1.4 Kontrolle
28.5.1.5 Liebe
28.5.1.6 Lust
28.5.1.7 Vitalität
28.6 Wertemodelle
28.7 Werte-Glossar
29 Zusammenfassende Zusammenfassung
Anhang
Im Buch werden Themenbereiche und Begriffe verwendet, die an dieser Stelle ausführlicher beschrieben sind. Auch ist hier Wissenswertes aus anderen Publikationen aufgeführt, auf die in diesem Buch verwiesen wird
30 Die Intuistik
30.1 Die Lehre von der Intuition
30.2 Das me:in-Prinzip
30.3 Inspirationsquellen
30.4 Die Intuistik-Uhr
31 Dialektik
31.1 Definitionen
31.2 Wortherkunft
32 Die wohl bedeutsamsten Wörter
33 Geschichten zum Nach- und Vorausdenken
33.1 „Nimm deinen Schatten von mir!“
34 Wertewandel
34.1 Synonyme
34.2 Synonyme „Wandel“
34.3 Definition allgemein
34.4 Definition im wertesystemischen Kontext
34.5 Beschreibung
34.6 Ursachen für Wertewandel
34.7 Wertewandel in der Geschichte
34.7.1 Die „Neolithische Revolution“ (15.000 – 6.000 v. Chr.)
34.7.2 Der Pflug (6.000 v. Chr.)
34.7.3 Erste Städte (4.000–1.000 v. Chr.)
34.7.4 Die Schrift (3.500–1.000 v. Chr.)
34.7.5 Die alten Griechen (800 – 30 v. Chr.)
34.7.6 Konfuzius und Buddha (500 v. Chr. – 300 v. Chr.)
34.7.7 Das Römische Reich (800 v. Chr. – 600 n. Chr.)
34.7.8 Die Aufklärung (1650–1800)
34.7.9 Das Industriezeitalter (ab ca. 1800)
34.7.10 Erster und Zweiter Weltkrieg (1914–1945)
34.7.11 Weitere historische Wertewandel
34.8 Aktuelle Wertewandel
34.8.1 Privatisierung von Monopolisten
34.8.2 Automatisierung und Digitalisierung
34.8.3 Ökologie
34.8.4 Flüchtlinge und Immigranten
34.8.5 Bildung
34.8.6 „Disruption“
34.8.7 Weltweite Pandemie durch den Coronavirus
34.9 Zitate zu Wandel und Wertewandel
34.10 Literatur
34.10.1 Fachartikel „Wertewandel“ auf Docupedia
34.10.2 Quantensprung im Business: Erfolgreich in die neue Zeit!
34.11 In den Medien
34.11.1 Harry Gatterer „Power of Problems“ Vortrag
35 Nation
35.1 Wortherkunft
35.2 Definition
35.3 Beschreibung
36 Rassismus
36.1 Einleitung
36.2 Historie des Begriffs
36.3 Aktuelle Deutungen
36.4 Definition in der Intuistik
36.5 Zitate
37 Die 7 Stufen des selbstbestimmten Lebens
38 Die 5 Bausteine zum Meistern von Situationen (5BMS)
38.1 Optimistische Grundhaltung
38.2 Vorurteilsfreiheit
38.3 Präsenz
38.4 Ein klares Ziel
38.5 Ausstiegsklausel
39 Artikel: Keine Zeit ist eine Lüge!
39.1 Herkunft und Definition des Begriffs „Zeit“
39.2 Was ist Zeit wirklich?
39.3 Die zwei Zeitgefüge
39.4 Die Vergrößerung eines Tages
39.5 Wichtige Ressourcen des Menschen
39.6 Zeit versus Geld
39.7 Die 3 Zeiten
39.7.1 Zeitpunkt: Gegenwart
39.7.2 Zeitfenster: Vergangenheit
39.7.3 Zeitfenster: Zukunft
39.7.4 Der Zeit-“Raum“
39.8 Zeitmessungen
39.9 Achtsamkeit
39.10 Räuber und Zeitdiebe
39.11 Inspiration aus der Literatur: „Momo“
39.12 Raus aus der Zeitfalle = kein(!) Zeitmanagement
39.13 Die Philosophie vom richtigen Tun
39.13.1 Geschwindigkeit versus Produktivität
39.13.2 Wichtiges zuerst
39.14 Ordnung im Leben
39.15 Die 13 Regel für „gute Zeiten“ im Leben
39.16 Video Tipp
39.16.1 „Zeit ist Geld“ – Dokumentation über den Umgang mit Zeit (arte)“
40 Artikel: Spielen statt Arbeiten!
41 Literaturempfehlungen
41.1 Inner Game Coaching
41.2 Ethik
41.3 Quantensprung im Business: Erfolgreich in die neue Zeit!
42 Trivia
43 Humoristisches
43.1 Gesetz zur Selbstermächtigung (SeErG)
43.1.1 Präambel
43.1.2 Wortlaut
43.1.3 Zweck
43.1.4 Hilfsmittel
43.1.5 Geltungsbereiche
43.1.6 Zeitlicher Ablauf und Gültigkeit
43.1.7 Sanktionen und Strafen
43.1.8 Herausgeber
44 Schlusswort
45 Sammelsurium (wird noch irgendwo einfügen)
45.1 weitere Zitate (noch zuordnen)
45.2 Aus der Liste: „Tools, Themen, Aspekte“ (siehe Exceldatei UK-System.xlsx):
45.2.1 Neue Kultur (Wertewandel)
45.2.2 Werte-Qualifizierungs-Kette
45.3 Multidimensional (Duden)
45.4 Matrix
45.5 Wertschöpfung
45.6 Änderung der MwSt.:
45.7 Oben = Struktur neu (Inhalte im Aufbau)
45.7.1 Motive
45.7.2 Konditionierung
45.8 Einleitung
45.9 Themen (wie im www aktuell publiziert)
45.10 Aufklärung 2.0
45.11 Lustige Wortspiele
45.12 Stichworte als Reminder
45.13 Placebo- und Nocebo-Effekt (in Didaktik)
45.14 Begrifferklärung „Zahl“:
45.14.1 Definition
45.14.2 Herkunft
45.15 … verteilen …
45.16 EUWEA Temp-Text
46 Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Motiv-Werte-Sonnensystem (systemische Aufstellung)
Abb. 2 Herleitung einer Unternehmenskultur
Abb. 3 Checkliste: von der Vision bis zur Kultur
Abb. 4 Die „Menschliche Trisymmetrik“ (Ratio, Emotion, Intuition)
Abb. 5 Trisymmetrik mit den Summen: Flow, Leistung und Harmonie
Abb. 6 Auswertung KOHEBA-Wertematrix (3x2WS)
Abb. 7 Das KOHEBA-Wertemodell (Version 2020)
Abb. 8 Die grundlegenden Rollenkonflikte der 4 Grundmotive
Abb. 9 Beispielhaftes KAWA für Geduld
Abb. 10 Wortwolke bedeutsamer Wörter
Abb. 11 Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit! (Udo Lindenberg)
Abb. 12 Die Uhr, die immer genau geht
Letzte Bearbeitung dieser Seite am 22. Oktober 2022