Nonkonformismus beschreibt einen Aspekt von Geisteshaltung, der aussagt, dass ein Individuum charakterlich bedingt das etablierte und allgemein Akzeptierte infrage stellt. Das Motiv ist überwiegend frei von antagonistischen Ideologien, sondern auf ein bestmögliches Überleben kollektiver Systeme in ihrer Ganzheit ausgerichtet.
Seiteninhalte
Synonyme Nonkonformist
Individualist, Selbstdenkender, Freigeist, Aussteiger, Beobachter, Neinsagenkönner, selbstbestimmte Person, Hinterfrager, Philosoph
Synonyme Konformist
Ja-Sager, Mitläufer, Erfüllungsgehilfe, williger Vollstrecker, Abnicker, Opportunist, „wes Brot ich ess, des Lied ich sing“
Beschreibung
Aus soziokultureller und psychologischer Sicht kann man alle Menschen unseres Planeten grundlegend in zwei Rassen einteilen: die Konformisten und die Non-Konformisten.
Hinweis zum Begriff Rasse: Dies ist weder eine Bewertung noch eine Klassifizierung, sondern eine logische Einteilung, um die Potentiale dieser beiden wertesystemisch relevanten Charaktere bestmöglich entfalten zu können. Siehe auch den Artikel „Rassismus“.
Diese These stellte ich erstmals 2002 auf, welche 2003 in meinem Buch „Spielend zum Ziel“ publiziert wurde. Dort teilte ich diesen beiden Menschentypen im Kontext von Mitarbeitern allerdings noch in „Fleißige Bienen“ und „Zielorientierte Selbstdenker“ ein.
Der Konformist zeichnet sich dadurch aus, dass er mit Rahmenbedingungen, Regeln und überlieferten Informationen übereinstimmt. Wogegen der Nonkonformist all dies gefühlt Dogmatische infrage stellt und genauestens hinterfragt. Damit kann er auch als Freigeist bezeichnet werden.
Ein sozialer Nonkonformist zeichnet sich dadurch aus, dass er trotz andersartiger Ansichten (Andersartigkeit), bestehende Gesetzte befolgt und sich zukunftsoptimierend für neue und bessere Gesetze, Regelungen und Normierung einsetzt.
Einordnung Verschwörungstheoretiker
Ein pauschaler und polarisierender Verschwörungstheoretiker ist die destruktive Form eines selbsternannten Nonkonformisten und meist nicht konsensfähig, weswegen er viel besser als Antagonist bezeichnet werden muss.
Letzte inhaltliche Bearbeitung am 20. Februar 2021
Letzte Bearbeitung dieser Seite am 27. Mai 2022
4 thoughts on “Nonkonformismus”