Schlagwort: Erziehung
Bildungsrevolution
Oder kurz: „BIRE21“ (Artikel erstmals publiziert am 10.04.2017 unter www.sauercoaching.de) Thesen für ein radikales Umdenken in Sachen Bildungssystem, mit dem Ziel, ein zeitgemäßes, sinnvolles und „wohlgeratenes“ Schulsystem zu schaffen, das humane Bildung ermöglicht. Vor allem dann, wenn die Attribute Weitsicht, Klugheit, Gesundheit und Authentizität erwünscht sind. Mission Die Mission ist, Würde und Glück tatsächlich herzustellen. […]
Lesen ...Jesper Juul
Jesper Juul (1948–2019): Dänischer Familientherapeut und Gründer des Kempler Institute of Scandinavia sowie Autor zahlreicher Bücher mit den Themen Familienbeziehung und Erziehung. Auch beschäftigte er sich mit Werten, in seinem sehr lesenswerten Buch: 4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. April 2022
Lesen ...Kinder sind anders
Broschiert – 3. März 2009 von Maria Montessori (Autor), Percy Eckstein (Übersetzer), Ulrich Weber (Übersetzer) Die zentralen Gedanken der genialen Erzieherin sind in diesem Buch niedergelegt. Die Entfaltung der Individualität des Kindes ist Montessoris oberstes Erziehungsziel. Sie betont den Selbstbildungstrieb der Kinder; die Erzieher sollen vor allem Hilfen zur Verfügung stellen. In der aktuellen bildungspolitischen […]
Lesen ...Maria Montessori
Maria Tecla Artemisia Montessori (31.08.1870-06.05.1952); italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin. Sie entwickelte die heute weltweit verbreitete und nach ihr benannte Montessoripädagogik. Geboren und aufgewachsen in Italien lebte sie auch in Indien und zuletzt in den Niederlanden, wo sie auch beerdigt wurde. Auf Ihrem Grabstein steht geschrieben: „Io prego i cari bambini che possono tutto di […]
Lesen ...Schule
Schule: Das Wort „Schule“ stammt aus dem lateinischen Begriff „schola“ = „Ruhe“; dieses lateinische Wort wurde abgeleitet aus dem griechischen Begriff „scholḗ“ = gelehrige Unterhaltung, Muße, Rast und Vortrag. Im heutigen Sinne könnte man ableitend sagen: „Schule ist ein gelehriger Ort der Ruhe“. Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammengesetzten. Alle gehen in die Schule. Alle? Nein! […]
Lesen ...