Schlagwort: Unternehmenskultur
Berichtswesen
Neben den „harten“ Werten (Kennzahlen, KPI´s etc.), müssen im Berichtswesen einer Organisation (oder Projektes) auch handlungsorientierte, soziale Werte eingearbeitet werden. Diese sollen dort als messbar (bewertbarer Erreichungsgrad) gestaltet sein. So kann der Grad von z. B. Respekt, Transparenz oder Interesse auf einer Skala von 1-10 messen lassen. Mindestens 1 x pro Monat sollte gemessen und […]
Lesen ...Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
Gebundene Ausgabe – 1. April 2019 von Sarah Spiekermann (Autor) Technik, die dem Menschen dient – das fordert die Wiener Professorin Sarah Spiekermann von allen, die an der Digitalisierung mitwirken. In ihrem gesellschaftskritischen Sachbuch entwickelt Sarah Spiekermann eine Ethik für die Technik der Zukunft – und zugleich ein Plädoyer für Freiheit und Selbstbestimmung im Zeitalter […]
Lesen ...Ethik in der KI
KI (Künstliche Intelligenz) wird von großen Teilen der Wissenschaft und Wirtschaft gefordert und ist bereits im Vormarsch. Nicht nur Google arbeitet mit Datenverwertungsmaschinen daran, unser Leben bequemer und fortschrittlicher zu machen. Wie im Abschnitt „Mensch oder Maschine“ (im Kapitel „Wertekategorien“ vom DgBdW) beschrieben, werden Wertschöpfungsprozesse durch Maschinen potenziert. Dabei werden die darin platzierten Wertvorstellung, welche […]
Lesen ...ethisch
Wenn man ethische Gesinnung (Haltung) als Wert oder Wertesystem bezeichnen würde, könnte man diese wie folgt definieren: „Globales (nicht begrenztes) Bewusstsein, mit einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl für alle Individuen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und – in logischer Konsequenz – auch dessen Lebensräume.“ Verweise: Siehe auch den Artikel „Ethik, Moral, Recht“ im DgBdW Siehe auch das EMR-Modell Siehe […]
Lesen ...Fehler machen erfolgreich
Auszug/Kapitel aus dem Buch „Spielend zum Ziel“ (SZZ). „In den Zeiten außergewöhnlichen Wandels ist es nicht so schlimm, wenn wir daran scheitern, alles zu verwirklichen, was uns in den Sinn kommt – schlimmer ist es, wenn uns nicht alles in den Sinn kommt, was wir verwirklichen könnten.“ Dee Hock (Gründer und ehemaliger Chef von VISA […]
Lesen ...Führung versus Autorität
Transkription eines Videos von Simon Sinek. Übersetzt von Dieter Franz. Welche Rolle spielt der Titel für die Fähigkeit zu führen? Führung und Autorität sind nicht dasselbe. Ein Titel verschafft einem Autorität, verschafft einem Rang – aber das macht einen nicht zu einer Führungspersönlichkeit. Ich kenne viele Menschen, die auf hohen Ebenen von Organisationen sitzen, aber […]
Lesen ...Not-invented-here-Syndrom
Das Not-invented-here-Syndrom (Abkürzung: NIH; deutsch: „nicht hier erfunden“) beschreibt abwertend die Nichtbeachtung von bereits existierendem Wissen durch Unternehmen oder Institutionen aufgrund des Entstehungsortes. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Not-invented-here-Syndrom Letzte Bearbeitung dieser Seite am 7. Oktober 2021
Lesen ...Obrigkeit
Der Begriff Obrigkeit ist zwar veraltet und hat in einer Demokratie prinzipiell keine Gültigkeit mehr, wird aber genutzt, um machthabende Instanzen (Exekutive; Kontrollorgane) zu bezeichnen und damit die eigene Ohnmacht (Kontrollverlust) aufzuzeigen. Obrigkeiten entstehen heute durch zunächst freiwillige Zuweisung (politische Wahlen, Verträge etc.) und/oder emotional, beispielsweise durch das Gefühl ungerecht, unfair behandelt (benutzt, vergessen, missbraucht) […]
Lesen ...Organigramm
Organigramm: Stammbaumschema, das den Aufbau einer [wirtschaftlichen] Organisation erkennen lässt und über Arbeitseinteilung oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt. Im Englischen auch „workflow graph“ genannt. Hinweis: Um eine wertvolle Unternehmenskultur aufzubauen bedienen wir uns dem „wertebasierten Funktionsorganigramm (FORGA)“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. März 2022
Lesen ...Organisation
Organisation: z. B. Unternehmen, Kommune, Start-up, Geschäfts- oder Fachbereich. Wir verwenden den Begriff zusammenfassen für alle Gruppen, die sich strukturell und formaljuristisch zu dem Zweck zusammengefunden haben, ein übergeordnetes Ziel zu erreichen und/oder mit einem Mandat betraut sind – beispielsweise einem gesellschaftlichen, politischen und/oder ehrenvollen Auftrag. Hinweis: siehe auch im VA-Bereich WERTEARBEIT den Abschnitt „Wertearbeit […]
Lesen ...Outplacement
Siehe den Artikel mit Anleitung unter: https://www.sauercoaching.de/newsletter/news-archiv/gutes-outplacement/ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 1. Mai 2021
Lesen ...Regeln der Garage
Beispielhafte Beschreibung einer (ehemals) positiv implizierenden und motivierenden Unternehmenskultur bei HP (Hewlett Packard). Historie HP wurde am 1. Januar 1939 von William R. Hewlett und David Packard gegründet. Das Startkapital betrug 538 US-Dollar. Das erste Produkt wurde in einer Garage in Palo Alto (Kalifornien) gebaut. Es war ein Tonoszillator, der HP200A (ein elektronisches Testinstrument). Einer der […]
Lesen ...VALUES-MANAGEMENT
Ein das althergebrachte Change-Management ersetzende Werte-Management, das als wichtigste Disziplin das Erwartungsmanagement nutzt, um mit und nicht an Menschen Wandel zu gestalten. Im deutschsprachigen Raum nutzen wir den Begriff WERTE-MANAGEMENT. In internationalen Organisationen bevorzugen wir grundsätzlich VALUES-MANAGEMENT, obgleich die Begriffe WERTE und VALUES nicht gleichbedeutend sind (vgl. Definition „Values“). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 7. […]
Lesen ...Wertearbeit: Liste aller Tools und Bereiche
Hier findest Du alles, was wir für die konkrete Wertearbeit, das Werte-Coaching und für ein umfassendes Wertemanagement zur Verfügung stellen: Wertekarten – Werteplakate – Wertespiele – Bücher – Online-Fachartikel – Werte-Tests – Umfragetools – Seminare – Vorträge – Ausbildungen – Inhouse-Beratungen – Kurse für Tools – und vieles mehr. Weitere nützliche Links: – Werte-Lexikon (WELEX) […]
Lesen ...WESiON
Ein Team von humanistischen und werteorientierten Beratern, das Anfang 2021 gegründet wurde. Eine Co-Initiative der Akademie DA VINCI 3000 (DV3), mit dem Ziel, Unternehmen im Wandel tatsächlich wirksam und erfolgreich zu begleiten. Grundsätze und Rollenverständnis Wir sind ein Team aus erfahrenen Kommunikationsexperten, HR-Spezialisten und Coaches. Unter dem Namen WESiON arbeiten wir mit einem positiven Menschenbild […]
Lesen ...Work-Life-Balance
Ein mental und/oder zeitlich ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Leben (Freizeit) einer Person. Im Allgemeinen als „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ oder „Quality time“[1] bezeichnet. Der Begriff Work-Life-Balance soll die Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Leben benennen. Dieser Begriff stellt keinen konkreten Wert dar, sondern vielmehr eine harmonische Beziehung der gelebten Werte in den beiden Zeitbereichen […]
Lesen ...