Kategorie: Enzyklopädie
3×2-Wertematrix
Eine Methode zur Ermittlung der Werte einer einzelnen Person, welche besonders beim persönlichen Wertecoaching angewendet wird und die Logik des KOHEBA-Wertemodells beinhaltet. Es werden mittels einer Hausaufgabe und anschließender Auswertung während einer Coaching-Session die persönlichen Werte ermittelt. Diese Werteermittlung kann nur dann durchgeführt werden, wenn der Werte-Coach lediglich die zuvor erlernte und trainierte Methodik intuitiv […]
Lesen ...Abenteuer
Werte-Antonym: Sicherheit, Besonnenheit Synonyme Wortformen: Abenteurer, abenteuerlich, Abenteuerlust Wagnis, Nervenkitzel, Erlebnis, Mutprobe, Phänomen, Sensation, Experiment, spannende Geschichte, Spannung. Abgeschwächt: Ereignis, Erfahrung, Unternehmung. Liebesabenteuer: Affäre. Abenteurer: Glücksritter, Hasardeur. Fremdwörter: Odyssee (aus Homers „Ilias„), Vabanquespiel (alles aufs Spiel setzen), Hasardspiel (Glückspiel), Mission. negativ: Gefahr, Risiko, Verhängnis. Englisch: adventure Wortherkunft Ursprünglich aus vulgärlateinisch „adventūra“ = „Ereignis, Geschehnis“; übergeleitet in altfranzösisch „aventure“ (12. Jh.); […]
Lesen ...Abraham Maslow
Abraham Harold Maslow (01.04.1908 in Brooklyn, New York City bis 08.06.1970 in Menlo Park, Kalifornien). Er ist vor allem durch die sogenannte „Maslowsche Bedürfnispyramide“ bekannt geworden, die ein Modell der Hierarchien menschlicher Bedürfnisse darstellt. Maslow postulierte, dass jeder Mensch grundsätzlich eine wesentlich begründete innere Natur besitzt (Anm.: wir bezeichnen das als Charakter). Diese innewohnende Natur sei […]
Lesen ...Achtsamkeit
Bedingungslose und vorbehaltlose Geistesgegenwart, ohne zu bewerten – verbunden mit dem Zweck der weitsichtigen Wahrnehmung und/oder eines hohen Bewusstseins. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/achtsamkeit/
Lesen ...ACMP
ACMP ist die weltweit größte Non-Profit-Vereinigung, die sich engagiert mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen auseinandersetzt und eine Plattform für den gezielten Austausch zwischen Mitgliedern, Interessenten, Profis etc. anbietet.Die ACMP wurde 2010 in den USA gegründet und ist mit über 4.000 Mitgliedern und vielen nationalen Chaptern dabei, global zu expandieren. Verweise: Deutsches Chapter: https://www.acmpgermany.de/ ACMP […]
Lesen ...Agilität
Agilität ist die Eigenschaft bzw. Fähigkeit agil zu sein. Agil ist unmittelbares Agieren und die Eigenschaft jederzeit und unmittelbar (ohne jegliche Zeitverzögerung) reagieren zu können. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/agilität/
Lesen ...Aktivität
Handlung, Tat oder Maßnahme Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/aktivität/
Lesen ...Aktualität
Etwas oder jemand ist gegenwärtig auf dem neuesten bzw. zeitgemäßen oder zeitlich korrekten Stand. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/aktualität/
Lesen ...Akzeptanz
Vollständige Hinnahme oder Annahme Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/akzeptanz/
Lesen ...Albert Einstein
Albert Einstein (14.03.1879 in Ulm bis 18.04.1955 in Princeton, New Jersey); theoretischer Physiker. Intuition (2), Kreativität, Mitgefühl, Nachhaltigkeit, Zitate über WERTE; (G) Bildung; in Texten der Kapitel: Vorwort
Lesen ...Altruismus
Selbstloses Denken und Handeln. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/altruismus/
Lesen ...Analograffiti
Eine von Vera F. Birkenbihl geprägte Bezeichnung für verschiedene Techniken, mit dem Ziel, beide Gehirnhälften für ein Thema zu nutzen.
Lesen ...Andersartigkeit
Andersartigkeit ist die Eigenschaft, sich in irgendeiner Weise oder grundsätzlich von jemand anderem (oder etwas anderem) zu unterscheiden. Die spezielle oder grundsätzliche andere „Art“ und Weise kann etwas Besonderes sein. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/andersartigkeit/
Lesen ...Andreas Urs Sommer
Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen, Kanton Aargau, Schweiz) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker. Seit Oktober 2016 ist er Inhaber einer Akademie-Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie und seit 2019 Geschäftsführender Direktor des Nietzsche-Forschungszentrums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Urs_Sommer Buch über Werte: „Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie […]
Lesen ...Anerkennung
Würdigung, Lob, Achtung, Respektierung Bestätigung mit offiziellem Charakter, Erklärung der Gültigkeit oder der Rechtmäßigkeit Billigung, Zustimmung Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/anerkennung/
Lesen ...Ankern
Aus der NLP entlehnte Technik, die mit dem Verknüpfen von Emotionen und ganz bestimmten situativen Sinneswahrnehmungen arbeitet. Wir verwenden diese Technik nur in wenigen Fällen, da sie sehr systemisch und wenig konstruktiv manipulierend dominiert ist. Stattdessen haben wir diese kluge Logik übertragen auf das philosophisch konzeptionelle „Trigger-Anker-Modell“ der Intuistik – dem „TAMi“.
Lesen ...Anmut
Bewundernswerte Schönheit und Eleganz Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/anmut/
Lesen ...Ansehen
Achtung, Wertschätzung, hohe Meinung. (Quelle: Duden.de am 05.11.2017) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/ansehen/
Lesen ...Anstand
Gute Sitte(n) haben, schickliches Benehmen Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/anstand/
Lesen ...Antagonist
Antagonismus: aus griechisch „antagṓnisma“ = Widerstreit, Streit; zusammengesetzt aus: „antí“ = „gegen“ und „agṓn“ = „Agon (Streitgespräch als Hauptbestandteil der attischen Komödie)
Lesen ...Antonym
Ein Antonym ist ein Oppositionswort, das – gemäß sprachwissenschaftlicher Deutung – eine gegenteilige Bedeutung hat. Zum Beispiel „kalt“ und „heiß“/„warm“ oder „hell“ und „dunkel“. Wir verwenden den Begriff „Werte-Antonym“, da er dieses oppositionelle Verhalten bestmöglich beschreibt, obgleich er sprachwissenschaftlich nur vage korrekt ist.
Lesen ...assoziativ
assoziieren = „sich zusammenschließen, verbinden“, entlehnt (Mitte 16. Jh.) aus französisch „associer“, das lateinisch „associāre“ = „vereinigen, verbinden“, eigentlich „beigesellen“, zugrunde liegt. Nach dem Vorbild von englisch „to associate“ verwendet die Psychologie (20. Jh.) auch „Vorstellungen mit etwas verknüpfen, zu einem Bewusstseinsinhalt einen anderen spontan reproduzieren“. Substantiv „Assoziation“ = „Verbindung, Zusammenschluss“ (Anfang 17. Jh.), aus […]
Lesen ...Ästhetik
Theorie und Philosophie der sinnlichen Wahrnehmung in Kunst, Design, Philosophie und Wissenschaft Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ästhetik (am 18.07.2017) Eine als Teilgebiet der Ästhetik angesehene Lehre, welche sich ausschließlich mit sehr schönen Dingen beschäftigt, nennt man „Kallistik“ (benannt nach der griechischen Nymphe „Kallisto“ = die Schönste). Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/ästhetik/
Lesen ...Atmosphäre
Atmosphäre: Wirkungskreis, Stimmung, Klima
Lesen ...Aufgeschlossenheit
Das aufnahmefähige, interessierte und tolerante offen sein für ein Thema, eine Angelegenheit oder für eine andere Person oder Gruppe. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/aufgeschlossenheit/
Lesen ...Aufmerksamkeit
Bewusst wahrnehmendes, fokussiertes, konzentriertes Verhalten mit einem oder mehreren Sinnen. Daneben steht der Begriff auch für ein sog. „aufmerksames Verhalten“ = „Höflichkeit, Gefallen oder Entgegenkommen“ sowie einem (meist keinen) „Geschenk“. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/aufmerksamkeit/
Lesen ...Ausdauer
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/ausdauer/
Lesen ...Ausgeglichenheit
Ruhiges und entspanntes (ausbalanciertes) Verhalten. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/ausgeglichenheit/
Lesen ...Ausgewogenheit
Das harmonisch aufeinander „Abgestimmtsein“. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/ausgewogenheit/
Lesen ...Authentizität
Echtes und natürliches Auftreten bzw. Erscheinen (integre Präsenz). Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/authentizität/
Lesen ...Autotelie
Autotelie: Von griechisch „autós“ = „selbst“ und „télos“ = „Ziel“. Dieser Fachbegriff bezeichnet den „Selbstzweck“, die „Eigenständigkeit“ oder „Unabhängigkeit“. Er findet vor allem in der handlungsorientierten Philosophie und der Sozialphilosopie Anwendung. Auch der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyis verwendet ihn in seiner „Flow-Theorie“.
Lesen ...Axiologie
Axiologie: Der Begriff ist aus den griechischen Wörtern „axia“ = „Wert“ und „logie“ = „Lehre“ zusammengesetzt zum Begriff „Wertlehre“. Vermutlich ist der Begriff erstmals durch den deutschen Philosophen Eduard von Hartmann (1842–1906) im Jahre 1890 beschrieben worden. Die Wertlehre gilt als „die Lehre vom Guten und Gerechten“ und soll nach dem böhmischen Philosophen Oskar (Oscar) […]
Lesen ...Begegnungsstätte
Ein Ort, an dem Dialog stattfindet oder stattfinden kann. Diese Orte der Begegnung sind meist neutraler, unparteiischer Natur. Siehe auch den Artikel „Grenzen als Begegnungsstätten“.
Lesen ...Begeisterung
Zustand freudiger Erregung, leidenschaftlichen Eifers; von freudig erregter Zustimmung, leidenschaftlicher Anteilnahme getragener Tatendrang; Hochstimmung, Enthusiasmus. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/begeisterung/
Lesen ...Beharrlichkeit
Konstantes und konsequentes Handeln. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/beharrlichkeit/
Lesen ...Bernhard A. Lietaer
Bernhard A. Lietaer (1942–2019): In den 70er Jahren beriet Dr. Lietaer die peruanische Regierung bei der Optimierung von Währungsgeschäften. Während seiner fünfjährigen Tätigkeit an der belgischen Zentralbank zeichnete er verantwortlich für die Einführung des ECU (Vorläufer des EURO). Anschließend wurde er Präsident des elektronischen Zahlungssystems in Belgien. Von 1987 bis 1991 fungierte Lietaer u. a. […]
Lesen ...Bescheidenheit
Entschieden genügsames Wesen. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/bescheidenheit/
Lesen ...