Schlagwort: Grundmotiv
Anerkennung
Würdigung, Lob, Achtung, Respektierung Bestätigung mit offiziellem Charakter, Erklärung der Gültigkeit oder der Rechtmäßigkeit Billigung, Zustimmung Hinweis: Anerkennung ist ein motivbasierter Wert (mWerte) und zusätzlich einer der 7 Grundmotive. Die ausführliche Beschreibung dieses Wertes findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/anerkennung Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...Autonomie
Das Recht, die Möglichkeit und die Fähigkeit in einem bestimmten Territorium (Lebensbereich, Wirkungsradius) nach eigenen Bestimmungen, Regeln und Werten zu leben. Wortformen Autonome, autonom, Autonomisierung, autonomistisch, autonym Synonyme Unabhängigkeit, Autarkie, Selbstgesetzgebung, Eigenverantwortlichkeit, Souveränität, Selbstbestimmtheit, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung Ähnlich: Freiheit, Ich-Stärke, Mündigkeit, Emanzipation, Selbständigkeit, Subsidiarität Gegenteil: Heteronomie (Fremdgesetzlichkeit, Abhängigkeit; ähnlich: Aberglaube, Verschwörungstheorie) Englisch: autonomy (Unabhängigkeit), self-sufficiency (Selbstversorgung, […]
Lesen ...Harmonie
Ausgeglichene Übereinstimmung oder Vereinigung von mindestens zwei gegensätzlichen Aspekten oder Intentionen. Hinweis: Harmonie ist ein motivbasierter Wert (mWerte) und zusätzlich einer der 7 Grundmotive. Die ausführliche Beschreibung dieses Wertes findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/harmonie Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...Kontrolle
to control: Steuern und Führen von Objekten oder Subjekten (z.B. Selbststeuerung, Steuerung/Führung von einzelnen Menschen oder Menschengruppen). contrôle: die Beherrschung oder das Beherrschen eines Objektes (z.B. Fahrzeug, Maschine, Computer, etc.) oder von Subjekten (Untergebene, etc.). Hinweis: Kontrolle ist ein motivbasierter Wert (mWerte) und zusätzlich einer der 7 Grundmotive. Die ausführliche Beschreibung dieses Wertes findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/kontrolle […]
Lesen ...Liebe
Liebe ist die höchste Form von zugeneigter Wertschätzung und Bewunderung, welche sich zunächst durch starke Gefühle (zugeneigte Emotionen) und daraus resultierend in irrationalen, mutigen und optimistisch motivierten Handlungen ausdrückt. In vollendeter Ausprägung ist sie stets bedingungslos. Das, was in vielen Religionen und spirituellen Schriften als Demut und Hingabe bezeichnet wird, findet in der Liebe seine Vollendung. Eine wahrhaft liebende Person stellt keine Bedingungen und folgt […]
Lesen ...Lust
Definition Inneres Bedürfnis, Wohlgefallen, Freude und Wunsch oder Verlangen nach dem, was Vergnügen und/oder Befriedigung bereitet. Wortherkunft Aus althochdeutsch „lust“ (9. Jh.) = „Begierde, Wollust“, auch „urlust“ = „Ausschweifung“; auch altnordisch (aus mittelniederdeutsch) „lyst“ = „Lust, Begierde, Freude“; auch germanisch „lustu-“ bzw. „lusti-“; etymologische Verbindung mit altindisch „láṣati“ = „begehrt, hat Verlangen nach“ und griechisch […]
Lesen ...Maslowsche Bedürfnishierarchie
Die sogenannte „Maslowsche Bedürfnishierarchie“ oder auch bekannt unter „Bedürfnispyramide“ ist eine stufenweise Auflistung der Bedürfnisse eines Menschen in Form einer Pyramide. Sie wurde entwickelt von Abraham Maslow (1908–1970), der als Begründer der humanistischen, und von ihm 1954 sogenannten „positiven Psychologie“ gilt. Maslow definiert die menschlichen Bedürfnisse in einer 1970 erweiterten Pyramide wie folgt (von unten […]
Lesen ...Vitalität
Die Lebenskraft eines Organismus. Wortherkunft vital (Adjektiv) = „voller Lebenskraft (um 1800)“; später: „lebenswichtig, wesentlich, grundsätzlich“ (19. Jh.); entlehnt aus lateinisch „vītālis“ = „zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend“, Ableitung von lateinisch „vīta“ = „Leben“. Vitalität = „Lebensfähigkeit, Lebenskraft, körperliche Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit“ (um 1800), aus lateinisch „vītālitās“ (Genitiv „vītālitātis“) = „Lebenskraft, Leben“; vgl. auch […]
Lesen ...