Schlagwort: Werte-Didaktik
Dein Element
“Dein Element” ist der atmosphärische und klimatische Bereich, in dem sich ein Mensch bestmöglich entfalten kann. Dort besitzt er Effektivität und Effizienz. Alles ist bestmöglich stimmig, passend und dient dazu, Lebensqualität möglich zu machen. Das passende Element besteht aus einem inspirierenden Umfeld, das aus Menschen, Natur, Räume, Ausstattung (Refugium) und sonstigen Ressourcen bestehen kann. Hinweis: […]
Lesen ...Der 3. Wert
Die nachstehende Grafik (der dritte Wert) wird in der Ausbildung zum Werte-Coach ausführlich behandelt. Hier wird das naturgemäße trisymmetrische Prinzip angewendet, in dem zwei antonymen Werten ein dritter Wert zugeordnet wird, der bestenfalls beiden Werten gleichermaßen unähnlich ist. So entsteht eine gleichschenklige Dreiecksbeziehung, die einen “Raum” (Spielraum = Toleranz) öffnet, der eine Harmonisierung (Stimmigkeit) ermöglicht. […]
Lesen ...Die 3 sozialen Ebenen der Wertvorstellungen
Ein Kapitel aus dem Buch LuüWr!, welches im Artikel EMR-Modell veröffentlicht ist. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 8. Februar 2021
Lesen ...Die drei Siebe des Sokrates
Die drei Siebe des Sokrates. Mit Definition und Beschreibung der drei Begriffe: Wahrheit, Güte und Notwendigkeit.
Lesen ...Die Kultur von Organisationen
Im Sinne von Werten wird viel von Kultur gesprochen. So kursieren Begriffe wie Leitkultur, Firmenkultur, Teamkultur, Führungskultur oder sinngemäße und synonyme Worte, wie Leitgedanke, Mission, Grundwerte, Leitbild, Wertegerüst etc. Beachtet man die Grundbedürfnisse und die damit verbundene einfache Sprache eines Menschen, so kann man feststellen, dass diese hochtrabenden Begriffe für viel Führungskräfte, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden […]
Lesen ...Disruption
Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten “Change Management” (“Veränderungs-Management” oder künftig besser “Values-Management”) verwendet wird. Wortherkunft Der Begriff “Disruption” wird zwar mittlerweile auch mit deutscher Phonetik verwendet, kommt aber im Duden und anderen Wörterbücher nicht vor. Wohl aber das Adjektiv “disruptiv” mit zwei Bedeutungen (Quelle: Duden.de): (Biologie) grob gemustert (Technik) (ein Gleichgewicht, ein […]
Lesen ...divergent
Definition Wörterbuch bildungssprachlich: entgegengesetzt; unterschiedlich (verlaufend), auseinander strebend Mathematik: keinen Grenzwert habend Quelle: https://www.dwds.de/wb/divergent#wb-1 Wortherkunft divergieren Vb. ‘auseinandergehen, abweichen’. Lat. dīvergere ‘in verschiedener Richtung auseinandergehen’ (von Wasserarmen), eigentlich ‘sich auseinanderneigen’ (vgl. lat. vergere ‘sich gegen etw. neigen’), wird in der lat. Fachsprache der Mathematik Ausdruck für Linien, die ‘auseinanderstreben, sich voneinander entfernen’ (lineae divergentes). Daraus […]
Lesen ...Entität
Entität (aus mittellateinisch „entitas“ = „seiend“): „Wesenheit, Seinscharakter, Identität stiftendes Element. In der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der u. a. das bezeichnet, was existiert, etwas Seiendes, einen konkreten oder abstrakten Gegenstand mit einer daseinsbehafteten Identität. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. Januar 2021
Lesen ...Flow
Der Psychologe Prof. Mihály Csíkszentmihályi beschrieb 1975 das Phänomen des Spielens als „Flow-Zustand “, der mittig zwischen Überforderung (Angst, Druck) und Unterforderung (Langeweile, Apathie) entsteht. Beim Flow liegt der Anreiz nicht im Ergebnis, sondern in der Tätigkeit selbst. Es macht einfach Spaß, was wir tun. Zum Beispiel beim Spielen entsteht dieser Flow, der sich durch […]
Lesen ...Gamification
Gamification ist das deutliche Einbeziehen von 1. anerkennende und 2. herausfordernde spieltypischen Elemente in einen spielfremden Kontext. Wortherkunft und -bildung: Aus englisch “game” für “Spiel”; als Anglizismus: Gamifikation oder Gamifizierung; auf deutsch: Spielifikation oder Spielifizierung. Zu den spieltypischen Elementen gehören beispielsweise Kompetenzpunkte, virtuelle Auszeichnungen oder Güter, Fortschrittsanzeigen sowie Highscores und Ranglisten. Durch das Integrieren solcher […]
Lesen ...Geben oder nehmen
(Abschnitt im Kapitel Was sind Werte?) Wenn Menschen davon sprechen, was ihnen besonders wichtig ist, gilt es zu unterscheiden, welcher der beiden folgenden Gründe für die jeweilige Wahl des Wertes ausschlaggebend ist. Ein Wert kann für eine Person wichtig sein, um diesen selbst zu leben und somit zu „spenden“ (innere Motivation nach außen gerichtet), oder […]
Lesen ...Gedanken
„Vor der Frage: »Was können wir tun?« muss der Frage nachgegangen werden: »Wie müssen wir denken?«“. Joseph Beuys In Bezug auf Wertvorstellungen ist es wichtig, sich mit dem Themenkomplex Gedanken zu beschäftigen. Insbesondere weil Gedanken auch „Vorstellungen“ sind, innerhalb dessen bewertet, gewertet, gewichtet, verglichen, beurteilt, verurteilt und letztendlich normiert wird. So richten wir ein besonderes […]
Lesen ...Gedanken beobachten
Zuvor haben wir beleuchtet, was Gedanken sind, ihre ureigenste Rolle sein sollte und dass sie NICHT unsere Identität sein sollten. Nun geht es darum, wie wir mit der Übung, unsere Gedanken zu beobachten, einen wichtigen Bewusstseinswandel einleiten können, um Wertearbeit überhaupt erst durchführen zu können. Dabei aktivieren wir die „Menschliche Trisymmetrik“, die notwendig ist, um […]
Lesen ...Geduld
Geduld ist wahrscheinlich eines der größten Tugenden (wichtigsten Werte) unserer Zeit. Insbesondere wenn es darum geht, gesund zu bleiben, in einen Flow-Zustand zu kommen und/oder die richtigen Entscheidung zu treffen, in dem perfekte Gelegenheiten wahrgenommen werden können. Definition: Ausdauer, im ruhigen, nachsichtigen und kontrollierten Warten oder leichten Ertragen eines Sachverhaltes. Die ausführliche Beschreibung findest Du […]
Lesen ...Goal
Goals (englisch): diesen Begriff verwenden wir im wertesystemischen Kontext bevorzugt statt „Ziel“, da es in der deutschen Sprache kein vergleichbares Wort mit dieser Bedeutung gibt. Hinweis: Siehe auch den Abschnitt „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“ im Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ (2024), in dem der Begriff „Goal“ wertesystemisch beschrieben und didaktisch eingeordnet ist. […]
Lesen ...Implikation
implizieren: Mit sich bringen, verbunden sein, nach sich ziehen; im 16. Jh. entlehnt aus lateinisch “implicāre” = “hineinwickeln, um etwas schlingen, in etwas verwickeln, verwirren”. Substantivierung: “Implikation” = “Folgerung, Rückschluss, Konsequenz”. Bedeutung im Sinne von Werten: in einen Sachverhalt etwas hineininterpretieren, assoziative Hinzuziehung von Deutungen und/oder Aspekten, um der Sache eine größere bzw. vollständige Bedeutung […]
Lesen ...Individuum
Individuum: „Einzelwesen, der einzelne Mensch“. Aus mittellateinisch „indīviduum“ = „Einzelding, Einzelwesen“; ist die substantivierte neutrale Form des Adjektivs „indīviduus“ = „ungetrennt bleibend, ungeteilt, unzertrennt, unteilbar“; siehe auch „dividieren“ und die griechische Übersetzung „átomos“ = „unteilbar“, auch „Atom“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. Januar 2021
Lesen ...INNER GAME
Eine von Timothy Gallwey und Sir John Whitmore begründete Coachingmethode, welche großen Einfluss auf die Intuistik und das Wertecoaching haben. Der Ursprung Inner Game ist eine auf das mentale Bewusstsein ausgerichtete Coaching-Methode, die von Tim Gallwey (1938) entwickelt und gemeinsam mit John Whitmore (16.10.1937 bis 28.04.2017) verbreitet wurde. Anfänglich – mit dem ersten Buch “The Inner Game of Tennis” (1974) – war sie für […]
Lesen ...Kategorischer Imperativ
Kategorischer Imperativ von Immanuel Kant (1724–1804): „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Betrachtung und Deutung im wertesystemischen Sinne: Dieser oft zitierte Kerngedanke von Kant wird in der Ethik und dem Humanismus (vgl. Menschlichkeit) auch im Sinne von tugendhaften Wertvorstellungen diskutiert. Gemäß unserem EMR-Modell ist […]
Lesen ...Kommunikation
Definition: Multipler Austausch durch Übermittlung von Informationen. Kurzbeschreibung: Kommunikation ist ein lebendiges Konstrukt aus Wahrnehmung, Dialog, Diskussion und Feedback. Sie erzeugt Austausch, Verständnis, Erkenntnisse und/oder Inspiration. Der wertesystemische Zweck von Kommunikation ist, Beziehungen jeglicher Art aufzubauen und/oder zu pflegen. Die Mittel von Kommunikation sind vielseitig und gehen weit über das geschrieben und gesprochene Wort hinaus. […]
Lesen ...konfrontieren
Bedeutungen a) jemanden jemandem anderen gegenüberstellen, um einen Widerspruch auszuräumen oder eine Unstimmigkeit aufzulösen b) jemanden in die Lage bringen, dass er sich mit etwas Unangenehmem auseinandersetzt c) als Kontrast zum Vergleich einander gegenüberstellen Wertesystemische Definition Die Fähigkeit, auf sachliche und logische Weise, Unterschiedlichkeiten gegenüberzustellen und durch das Finden von Übereinstimmungen und/oder zusätzliche Gemeinsamkeiten, die […]
Lesen ...Lasst uns über Werte reden
Buch: „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ von Frank H. Sauer – Hardcover (2023); ca. 400 Seiten. Ein Leitfaden und Wegweiser durch das Dickicht der menschlichen Wertvorstellungen für alle Menschen, die sich gerne intensiv damit beschäftigen wollen und für Organisationen aller Art – auch für ambitionierte Politiker. Wie können wir den aktuellen […]
Lesen ...