( 3 4 5 7 8 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Þ

NLP

Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung selbst soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (Stichwort: „Neuro-“) mit Hilfe der Sprache (engl. linguistic = […]

Lesen ...

nonkonform

nicht übereinstimmend, abweichend von der Norm Verweise: Artikel: Nonkonformist Abschnitt Nonkonformismus im Kapitel Mensch und Werte im Buch LuüWr! Letzte Bearbeitung dieser Seite am 6. Dezember 2021

Lesen ...

Nonkonformismus

Nonkonformismus beschreibt einen Aspekt von Geisteshaltung, der aussagt, dass ein Individuum charakterlich bedingt das etablierte und allgemein Akzeptierte infrage stellt. Das Motiv ist überwiegend frei von antagonistischen Ideologien, sondern auf ein bestmögliches Überleben kollektiver Systeme in ihrer Ganzheit ausgerichtet. Synonyme Nonkonformist Individualist, Selbstdenkender, Freigeist, Aussteiger, Beobachter, Neinsagenkönner, selbstbestimmte Person, Hinterfrager, Philosoph Synonyme Konformist Ja-Sager, Mitläufer, […]

Lesen ...

Nonkonformist

Ein nonkonformer Mensch besitzt die grundlegende Haltung, offen und/oder innerlich, alles stets konstruktiv kritisch zu hinterfragen. Das Ziel dabei ist, zu erforschen, ob das für wahr Befundene, tatsächlich wahrhaftig (für die Person selbst stimmig und wahr) ist und es ggf. Optimierungspotentiale dazu gibt. Wichtiger Hinweis: Diese Haltung darf nicht mit einer pauschalen, (destruktiv) kritischen Gegen- […]

Lesen ...

Not-invented-here-Syndrom

Das Not-invented-here-Syndrom (Abkürzung: NIH; deutsch: „nicht hier erfunden“) beschreibt abwertend die Nichtbeachtung von bereits existierendem Wissen durch Unternehmen oder Institutionen aufgrund des Entstehungsortes. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Not-invented-here-Syndrom Letzte Bearbeitung dieser Seite am 7. Oktober 2021

Lesen ...

notorisch

notorisch: offenkundig, allgemein bekannt. Das Wort wird häufig abwertend im Sinne von gewohnheitsmäßig, berüchtigt gebraucht. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. März 2021

Lesen ...

Obrigkeit

Der Begriff Obrigkeit ist zwar veraltet und hat in einer Demokratie prinzipiell keine Gültigkeit mehr, wird aber genutzt, um machthabende Instanzen (Exekutive; Kontrollorgane) zu bezeichnen und damit die eigene Ohnmacht (Kontrollverlust) aufzuzeigen. Obrigkeiten entstehen heute durch zunächst freiwillige Zuweisung (politische Wahlen, Verträge etc.) und/oder emotional, beispielsweise durch das Gefühl ungerecht, unfair behandelt (benutzt, vergessen, missbraucht) […]

Lesen ...

Offenheit

Als Empfänger (1): Bewusste Empfangsbereitschaft für Kommunikation bzw. Erfahrungen. Man spricht von Aufgeschlossenheit sowie der Bereitschaft, sich mit jemandem oder etwas unvoreingenommen auseinanderzusetzen. Als Sender (2): Eine freimütige Wesensart mit rückhaltloser Ehrlichkeit. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/offenheit Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli 2021

Lesen ...

Online-3×2-Wertematrix

Diese Methode habe ich coronabedingt erstmals im Dez20/Jan21 versucht. Aufgrund eines alten und von mir längst vergessenen Textes auf meiner verwaisten persönlichen Coaching-Website, erhielt ich im Juli 2020 überraschend eine Anfrage: „Sehr geehrte Damen und Herren, ich interessiere mich für ein Wertecoaching als Einzelperson (7 Std.) bei Ihnen. Kann dieses auch online bzw. telefonisch erfolgen […]

Lesen ...

Opferprediger

Opferprediger: So kann man die Laudatoren der etablierten Religionen nennen, die uns in ritualisierter Form immer noch glauben machen, dass der Mensch ein Sünder sei und er Buße tun müsse. Dieser ideologische Gedanke schwächt eine freidenkende Gesellschaft, da er sich destruktiv auf das Selbstwertgefühl einzelner Menschen auswirkt. Daneben verhindert er persönliches Glück und konstruktives Verantwortungsbewusstsein. […]

Lesen ...

Optimismus

Die Einstellung eines Individuums mit grundlegend positiven Erwartungshaltungen Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/optimismus Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli 2021

Lesen ...

Optionalität

„Querdenken schafft Platz für neue Aspekte – aber nur das Hoch-, Breit- und Tiefdenken schafft echten Raum für ein Werteverständnis mit vollumfänglichem Ausloten aller möglichen Optionen.“Frank H. Sauer (aus der Intuistik; 2017) Optionalität ist in Bezug auf Vorstellungskraft, ein bewusst hervorgerufener Zustand, bei dem besonders viele Optionen gedanklich eröffnet werden. Diese Optionen werden in bestimmte […]

Lesen ...

Optionenbaum

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Ordnungssinn

Ausgeprägte Affinität für ordnende Strukturen. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/ordnungssinn Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli 2021

Lesen ...

Organigramm

Organigramm: Stammbaumschema, das den Aufbau einer [wirtschaftlichen] Organisation erkennen lässt und über Arbeitseinteilung oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt. Im Englischen auch „workflow graph“ genannt. Hinweis: Um eine wertvolle Unternehmenskultur aufzubauen bedienen wir uns dem „wertebasierten Funktionsorganigramm (FORGA)“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. März 2022

Lesen ...

Organisation

Organisation: z. B. Unternehmen, Kommune, Start-up, Geschäfts- oder Fachbereich. Wir verwenden den Begriff zusammenfassen für alle Gruppen, die sich strukturell und formaljuristisch zu dem Zweck zusammengefunden haben, ein übergeordnetes Ziel zu erreichen und/oder mit einem Mandat betraut sind – beispielsweise einem gesellschaftlichen, politischen und/oder ehrenvollen Auftrag. Hinweis: siehe auch im VA-Bereich WERTEARBEIT den Abschnitt „Wertearbeit […]

Lesen ...

Orientierung durch Werte

Alle reden davon. Nix passiert! Doch? Aus dem CoachLetter (Ausgabe 8) von Frank H. Sauer im August 2013 „Halte immer an der Gegenwart fest. Jeder Zustand, ja jeder Augenblick ist von unendlichem Wert, denn er ist der Repräsentant einer ganzen Ewigkeit.“Johann Wolfgang von Goethe „Einen Zyniker erkennt man daran, dass er von jedem Ding den […]

Lesen ...

Outplacement

Siehe den Artikel mit Anleitung unter: https://www.sauercoaching.de/newsletter/news-archiv/gutes-outplacement/ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 1. Mai 2021

Lesen ...

Pandemie

Eine Pandemie ist eine sich weit ausbreitende, ganze Landstriche oder Länder erfassende Seuche. Ein Epidemie großen Ausmaßes. Aus griechisch „pãn“ = „ jeder, all, ganz “ und „dẽmos“ = „Volk“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 28. Januar 2022

Lesen ...

Parameter

Parameter [griechisch-neulateinisch]: in Funktionen u. Gleichungen eine neben den eigentlichen Variablen auftretende, entweder unbestimmt gelassene od. konstant gehaltene Hilfsgröße (Math.). bei Kegelschnitten die im Brennpunkt die Hauptachse senkrecht schneidende Sehne (Math.). kennzeichnende Größe in technischen Prozessen o. ä., mit deren Hilfe Aussagen über Aufbau, Leistungsfähigkeit einer Maschine, eines Gerätes, Werkzeugs o. ä. gewonnen werden. veränderliche […]

Lesen ...

Parole(n) versus Haltung (Schaubild)

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

People leave managers, not companys

Fundstelle: Buch „Unternehmenskultur“ von Rudolf Jost (Hardcover 2003, S. 53); das Zitat wird Marcus Buckingham zugeschrieben, das er in „First, Break All the Rules: What the World’s Greatest Managers Do Differently“ (1998) verwendete. Vorkommen in meinen/unseren Publikationen: Artikel: Entdeckungen der Wertewelt (im Prolog vom Buch LuüWr!) Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. April 2022

Lesen ...

Personenregister

Zitierte und genannte Persönlichkeiten und Institutionen Liste aller in der Werte-Enzyklopädie genannten, beschriebenen und zitierten Personen. Inklusive Verweis auf die vorkommenden Artikel. Hier führen wir alle Personen, Organisationen und Kulturkreise auf, die wir entweder zitiert (Z), beschrieben oder dessen Botschaften wir kontextuell (im Sinne von Wertvorstellungen) herangezogen haben (K) oder (G). Jeder Person sind die […]

Lesen ...

Persönliche Ziele

Auszug/Kapitel aus dem Buch „Spielend zum Ziel“ (SZZ). „Die größte Gefahr für die meisten von uns besteht nicht darin, das Ziel zu hochgesteckt zu haben und es zu verfehlen, sondern es zu niedrig gesteckt zu haben und es zu erreichen.“Michelangelo Definition Es gibt viele unterschiedliche Auffassungen und zahlreiche Sichtweisen darüber, was ein Ziel ist und […]

Lesen ...

Persönlichkeit

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Pflichtgefühl

Empfindung, seine Pflicht tun, seine Pflichten erfüllen zu müssen. Quelle: Duden.de, abgerufen am 17.02.2018 Pflicht: Von historisch gewordenen gesellschaftlichen Normen bestimmte Forderung an das Verhalten, Handeln des Menschen in der Gesellschaft. Quelle: „Pflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pflicht>, abgerufen am 17.02.2018. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/pflichtgefuehl Letzte Bearbeitung dieser […]

Lesen ...

Phantasie

Phantasie ist die kreative Fähigkeit, sich aus Erfahrungen, Eindrücken und Wissensfragmenten heraus neue, bisher noch nicht erlebte Vorstellungen zu bilden. (Noch) nicht der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/phantasie Letzte Bearbeitung dieser Seite am 19. Juli 2021

Lesen ...

Philip Kovce

Philip Kovce (geb. 1986 in Göttingen) ist ein deutscher Autor, Ökonom und Philosoph. 2011 ausgezeichnet mit dem Rudolf-Steiner-Preis. Er gehört dem Think Tank 30 des „Club of Rome“ an und engagiert sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Philip_Kovce Letzte Bearbeitung dieser Seite am 5. Mai 2021

Lesen ...

physikalisch

physikalisch: die Physik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend; -e Chemie: Gebiet der Chemie, in dem Stoffe u. Vorgänge durch exakte Messungen mittels physikalischer Methoden untersucht werden; -e Geographie: Gebiet der Geographie, das Geomorphologie, Klimatologie u. Hydrologie umfasst; -e Therapie: arzneilose, nur mit physikalischen Mitteln (Wärme, Licht u. a.) arbeitende Heilmethode. Letzte Bearbeitung dieser […]

Lesen ...

Platon

Platon, 428 bis 347 v. Chr., war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Seine Vielseitigkeit und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen machten Platon zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe. Es […]

Lesen ...

Plotin

Plotin, 205 bis 270, war der Begründer und bekannteste Vertreter des Neuplatonismus. Ab 244 lebte er in Rom, wo er eine Philosophenschule gründete, die er bis zu seiner tödlichen Erkrankung leitete. Seine Schriften waren für den Schülerkreis bestimmt und wurden erst nach seinem Tod einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. In Kreisen der politischen Führungsschicht des […]

Lesen ...

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und […]

Lesen ...

polar

Aus griechisch „pélesthai“ und „pélein“ = „in Bewegung sein, sich regen, bewegen, werden, stattfinden“; übergeleitet in „Polarität“ (um 1800) = „Vorhandensein zweier Pole, Gegensätzlichkeit“ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. Januar 2021

Lesen ...

Politik & Co.

Politik hat seit jeher eine besondere Herausforderung, die unter Berücksichtigung von demokratischen Wertvorstellungen folgendermaßen formuliert werden kann: „Das Hauptproblem von Ethik und Politik besteht darin, auf irgendeine Weise die Erfordernisse des Gemeinschaftslebens mit den Wünschen und Begierden des Individuums in Einklang zu bringen.“ Bertrand Russell (1872–1970) Gerne und natürlich in aller Ergebenheit optimiere (transformiere) ich […]

Lesen ...

pragmatisch

Herangehensweise, welche ergebnisorientiert auf Tatsachen beruht sowie Erfahrungen entspricht. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/pragmatisch Letzte Bearbeitung dieser Seite am 19. Juli 2021

Lesen ...

Präsenz

Anwesenheit: Bewusst wahrgenommene Gegenwärtigkeit in Ort und Zeit Wirkung: Ausstrahlung (meist körperlich) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/praesenz Letzte Bearbeitung dieser Seite am 19. Juli 2021

Lesen ...

prätentiös

prätentiös: sich durch Äußerungen, bestimmte Mittel der Darstellung den Anschein von Wichtigkeit, Bedeutung gebend; durch betont gewichtiges Auftreten o. Ä. Eindruck machen wollend Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/praetentioes Letzte Bearbeitung dieser Seite am 30. Januar 2021

Lesen ...

Präzision

Bestmöglich exakte Konformität und Übereinstimmung mit einem erwünschten Standard oder einer verlangten Norm innerhalb einer bestimmten Toleranz. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/praezision Letzte Bearbeitung dieser Seite am 19. Juli 2021

Lesen ...

proaktiv

proaktiv: initiativ (Initiative ergreifend); von sich selbst aus aktiv sein / aktiv werdend / sich kümmernd / Verantwortung übernehmend Proaktivität kann entweder aus großem Pflichtbewusstsein (Pflichtgefühl) oder intrinsischer Motivation (Lust) entstehen. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. Februar 2021

Lesen ...

Probleme

Auszug/Kapitel aus dem Buch „Spielend zum Ziel“ (SZZ). „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein Mal anders gesehen Woher kommen Probleme? Sofern wir in einem freiheitlichen Umfeld existieren, ist diese Frage leicht zu beantworten, in dem wir es auf eine einfache Formel bringen: Probleme* resultieren aus Zielen! Je […]

Lesen ...

Produkt

Definition(en): Produkt [lateinisch]: Kurzbeschreibung: Ein Produkt ist nur dann ein wertvolles Produkt, wenn es einen anwendbaren und brauchbaren Nutzen hat. Das heißt, es ist im gewünschten Umfang vollständig fertig gestellt. Grundsätzlich verstehen wir, im Zusammenhang mit dem Erreichen von Zielen mit wirtschaftlichem Aspekt, unter einem Produkt etwas, das man herstellt oder erschafft, entweder durch eine Dienstleistung oder durch eine handwerkliche […]

Lesen ...

Produktion

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...