Kategorie: Enzyklopädie
Wertearbeit
Wertearbeit ist das aktive und bewusste Anwenden von Tools (Praktizieren), welche auf der Werte-Didaktik und den darin enthaltenen Prinzipien sowie Modellen aufbauen. Dieses Erarbeiten, Aufstellen, Einordnen, Abgleichen und Aktivieren von WERTEN und Wertesystemen kann beispielsweise in den Bereichen Selbsterkenntnis, Erziehung, Bildung, Teambuilding, Streitschlichtung (Konfliktbeseitigung), Marketing, Unternehmenskultur, Politik, Demokratieförderung und harmonische Familien angewendet werden. Verweise Mehr […]
Lesen ...Values-Academy
Eine Online-Plattform der neusten Generation. Mit Liebe zum Wesentlichen, dem Zeitgeist gewidmet. Hier gibt es umfangreiches Wissen über menschliche Wertvorstellungen (Werte), das mit den Themenschwerpunkten von mitwirkenden Coaches, Beratern, Trainern etc. verknüpft ist. Thematisch verbundene Inhalte sind beispielsweise das jeweils neueste WELEX, ein integrierter Onlineshop, einem Magazin mit interessanten Artikeln von zahlreichen Autoren mit verschiedenen […]
Lesen ...Transformationswerte
Werte, die zwischen auslösenden Werten (zu ritualisierende Aktivierer) und den gewünschten Werten (oft auch sog. Ergebniswerte) als „hinüberleitendes“ Bindeglied wirken. Diese Logik findet im Bilden von Werteketten und explizit in der von Peter Aichner kreierten, automatisierten „humanLogik“ Anwendung. Dieser Artikel wird fortgeschrieben xxx Erstellung dieses Artikels am 28.04.2022; letzte inhaltliche Bearbeitung am 28.04.2022
Lesen ...Wertegemeinschaft
Definition Eine Wertegemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen (Teams, Kommunen, Nationen, Staatenbündnisse, Unternehmen, Verbände, Vereine etc.), die gemeinsame Wertvorstellungen besitzt und diese bewusst oder teils auch unbewusst zum Ausdruck bringt. Oft werden bestimmte Grundwerte formuliert und damit eine gemeinsame, übergeordnete Identität (Kultur) geschaffen, welche nach innen sowie nach außen proklamiert wird. Beschreibung Wertegemeinschaften bilden sich […]
Lesen ...Lust
Definition Inneres Bedürfnis, Wohlgefallen, Freude und Wunsch oder Verlangen nach dem, was Vergnügen und/oder Befriedigung bereitet. Wortherkunft Aus althochdeutsch „lust“ (9. Jh.) = „Begierde, Wollust“, auch „urlust“ = „Ausschweifung“; auch altnordisch (aus mittelniederdeutsch) „lyst“ = „Lust, Begierde, Freude“; auch germanisch „lustu-“ bzw. „lusti-“; etymologische Verbindung mit altindisch „láṣati“ = „begehrt, hat Verlangen nach“ und griechisch […]
Lesen ...Vitalität
Die Lebenskraft eines Organismus. Wortherkunft vital (Adjektiv) = „voller Lebenskraft (um 1800)“; später: „lebenswichtig, wesentlich, grundsätzlich“ (19. Jh.); entlehnt aus lateinisch „vītālis“ = „zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend“, Ableitung von lateinisch „vīta“ = „Leben“. Vitalität = „Lebensfähigkeit, Lebenskraft, körperliche Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit“ (um 1800), aus lateinisch „vītālitās“ (Genitiv „vītālitātis“) = „Lebenskraft, Leben“; vgl. auch […]
Lesen ...Besondere Werte
Oder: Spezifische Werte und Attribute für Wandel, Selbstbestimmung und Verantwortung. Hier möchte ich die wichtigsten Begriffe aufführen, welche Werte oder begriffliche Wertesysteme sein können, aber eher als Attribute einer Sache, Person (dessen Geisteshaltung oder zeitgeistlichen Weltanschauung anzusehen sind. Bewusst haben wir hier in den meisten Fällen die Form des Adjektivs oder Verbs gewählt, da diese […]
Lesen ...Autonomie
Das Recht, die Möglichkeit und die Fähigkeit in einem bestimmten Territorium (Lebensbereich, Wirkungsradius) nach eigenen Bestimmungen, Regeln und Werten zu leben. Wortformen Autonome, autonom, Autonomisierung, autonomistisch, autonym Synonyme Unabhängigkeit, Autarkie, Selbstgesetzgebung, Eigenverantwortlichkeit, Souveränität, Selbstbestimmtheit, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung Ähnlich: Freiheit, Ich-Stärke, Mündigkeit, Emanzipation, Selbständigkeit, Subsidiarität Gegenteil: Heteronomie (Fremdgesetzlichkeit, Abhängigkeit; ähnlich: Aberglaube, Verschwörungstheorie) Englisch: autonomy (Unabhängigkeit), self-sufficiency (Selbstversorgung, […]
Lesen ...Lernbereitschaft
Aufmerksam und interessiert etwas Neues zu erfahren, um es in Wissen umzuwandeln. Das zugrunde liegende Motiv wäre Neugier (Lust), wenn man den Begriff korrigiert (optimiert), in „Lernlust“ oder „Lernfreude“. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 unter: https://values-academy.de/lernbereitschaft
Lesen ...Maslowsche Bedürfnishierarchie
Die sogenannte „Maslowsche Bedürfnishierarchie“ oder auch bekannt unter „Bedürfnispyramide“ ist eine stufenweise Auflistung der Bedürfnisse eines Menschen in Form einer Pyramide. Sie wurde entwickelt von Abraham Maslow (1908–1970), der als Begründer der humanistischen, und von ihm 1954 sogenannten „positiven Psychologie“ gilt. Maslow definiert die menschlichen Bedürfnisse in einer 1970 erweiterten Pyramide wie folgt (von unten […]
Lesen ...People leave managers, not companys
Fundstelle: Buch „Unternehmenskultur“ von Rudolf Jost (Hardcover 2003, S. 53); das Zitat wird Marcus Buckingham zugeschrieben, das er in „First, Break All the Rules: What the World’s Greatest Managers Do Differently“ (1998) verwendete. Vorkommen in meinen/unseren Publikationen: Artikel: Entdeckungen der Wertewelt (im Prolog vom Buch LuüWr!)
Lesen ...Liste der wichtigsten Wertesysteme
Hier führen wir alle wichtigen begrifflichen Wertesysteme auf. Benehmen Demokratie Erfolg Familie Freundschaft Gleichberechtigung (i. A.) Glück Heimat Kommunikation Kompetenz (i. A.) Konfliktfähigkeit (i. A.) Leistungsfähigkeit (i. A.) Lernbereitschaft Liebe Männlichkeit (i. A.) Menschlichkeit Selbstbewusstsein Spiritualität Weiblichkeit (i. A.) Wertschätzung Wohlstand Work-Life-Balance Zufriedenheit Verweise Definitionen und Beschreibungen der wichtigsten Wertesysteme findest Du hier >> Den ausführlichen Artikel „Was sind Wertesysteme“ findest Du hier […]
Lesen ...Antonyme Werte
Einige Werte haben einen sogenannten gegenpoligen oder gegensätzlich motivierten Wert (Werte-Antonym). Diese Werte schließen sich in vielen Fällen (aber nicht immer) aus. Sollte z. B. in jemandes Wertvorstellungen beide „Pole“ vorkommen, so ist es wichtig, diese bestmöglich ausbalanciert zu „leben“. Oft können sich diese scheinbaren „Gegenspieler“ gegenseitig unterstützen, wenn die beiden Pole z. B. als […]
Lesen ...Der 3. Wert
Die nachstehende Grafik (der dritte Wert) wird in der Ausbildung zum Werte-Coach ausführlich behandelt. Hier wird das naturgemäße trisymmetrische Prinzip angewendet, in dem zwei antonymen Werten ein dritter Wert zugeordnet wird, der bestenfalls beiden Werten gleichermaßen unähnlich ist. So entsteht eine gleichschenklige Dreiecksbeziehung, die einen „Raum“ (Spielraum = Toleranz) öffnet, der eine Harmonisierung (Stimmigkeit) ermöglicht. […]
Lesen ...Werte-Didaktik
Oder: multidimensionale Wertschöpfung in komplexen soziokulturellen Systemen Das Intro im Buch „Werte-Zitate“ bezieht sich auf die in diesem Kapitel beschriebene „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“ und fasst wie folgt zusammen: „Werte sind der Missing Link zwischen großen visionären Kräften und den existenziellen Grundbedürfnissen. Systemisch aufgestellt, schaffen sie das notwendige Bewusstsein, um allmählich eine globale Kultur entstehend zu lassen, […]
Lesen ...Seriosität
elegant, würdig und integer wirkend als geschäftlich vertrauenswürdig geltend ernsthaft, ernst zu nehmend Verweise: Eintrag in den FAQ Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/seriositaet
Lesen ...konservativ
Wertesystemisch: Bewahrung (Konservierung) von früheren gesellschaftlichen Tugenden. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/konservativ Laut Wörterbücher: konservativ [lateinisch-englisch]: am Hergebrachten festhaltend, auf Überliefertem beharrend, besonders im politischen Leben althergebracht, bisher üblich (Medizin) erhaltend, bewahrend (im Sinne der Schonung und Erhaltung eines verletzten Organs, im Gegensatz zu operativer Behandlung) politisch dem Konservativismus zugehörend, ihm eigen
Lesen ...intrinsisch
intrinsisch: von innen her, aus eigenem Antrieb durch Interesse an der Sache erfolgend, durch in der Sache liegende Anreize bedingt (Psychologie). Intrinsische Eigenschaften gehören zum Subjekt (oder auch Objekt) selbst und machen ihn zu dem, was er ist. Sie sind äußerlich schwer beobachtbar und versteckt. Intrinsische Handlungen, auch autotelisch genannt, sind selbstbestimmt und brauchen deshalb […]
Lesen ...Wording
„Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit.“ Mark Twain (1835–1910) Die Worte, die wir nutzen, um auszudrücken, was wir denken und rüberbringen wollen, sollten gut gewählt sein. Neben Gestik, Mimik und sichtbarer Haltung haben Worte oft mehr Gewicht und können Kommunikation sinnvoll gestalten. Aus Kombination von Wortwahl und Haltung entsteht – neben […]
Lesen ...Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix
Oder: „Vision meets Grundbedürfnisse“ Die nachstehende Grafik besteht im Wesentlichen aus 2 Dreiecken, welche symmetrisch ineinandergeschoben wurden. Das hochkant stehende Dreieck ist eine wertesystemische Weiterentwicklung der weitläufig bekannten „Maslowsche Bedürfnishierarchie“. Das umgekehrte (von oben eingeschobene) Dreieck stellt das aus Wirtschaftswissenschaften bekannte Geflecht aus „Vision, Mission, Goal“ dar. Maslow definiert die menschlichen Bedürfnisse in einer 1970 […]
Lesen ...