Kategorie: Enzyklopädie
keine Werte
Viele Begriffe werden als „Werte“ verwendet, sind aber eher Wertesysteme oder kontextuell wichtige Worte. Hier (im WELEX der VALUES-ACADEMY) findest Du diese Begriffe, die jeweils einzeln erklärt bzw. definiert sind:
Lesen ...Kreativität
Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/kreativitaet
Lesen ...Karma
Karma (Sanskrit: „karman“ = „Wirken, Tat“) ist eine verbreitete, spirituelle Überzeugung, insbesondere aus dem Hinduismus und Buddhismus, welche postuliert, dass jede physische oder geistige Handlung eine Folge (Konsequenz) besitzt, die im gegenwärtigen oder einem zukünftigen Leben wirksam wird.
Lesen ...konservativ
Wertesystemisch: Bewahrung (Konservierung) von früheren gesellschaftlichen Tugenden. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/konservativ Laut Wörterbücher: konservativ [lateinisch-englisch]: am Hergebrachten festhaltend, auf Überliefertem beharrend, besonders im politischen Leben althergebracht, bisher üblich (Medizin) erhaltend, bewahrend (im Sinne der Schonung und Erhaltung eines verletzten Organs, im Gegensatz zu operativer Behandlung) politisch dem Konservativismus zugehörend, ihm eigen
Lesen ...Kinderspiel
Ein geflügeltes Wort des allgemeinen Sprachgebrauches, um zu beschreiben, dass etwas einfach ist und leicht gelingt. Im eigentliche Sinne bedeutet es „das Spielen eines Kindes“ – also mit Unbeschwertheit sowie mit Effizienz und Effektivität behaftet, um das Prinzip der Leichtigkeit zu erleben (feiern).
Lesen ...Kardinaltugend
Eine Kardinaltugend (von lateinisch cardo = „Dreh- und Angelpunkt“) wird auch Primärtugend genannt. Ambrosius von Mailand (339 bis 397) verwendete den Begriff erstmals als „virtutes cardinales“. Thomas von Aquin (1225 bis 1274) deutete sie bildlich als „Angel“ (Türangel), an denen alle anderen Tugenden anhängen. Im heutigen Kontext kann eine Primärtugend auch als Grundwert bezeichnet werden, […]
Lesen ...Kommunikation
Definition: Multipler Austausch durch Übermittlung von Informationen. Kurzbeschreibung: Kommunikation ist ein lebendiges Konstrukt aus Wahrnehmung, Dialog, Diskussion und Feedback. Sie erzeugt Austausch, Verständnis, Erkenntnisse und/oder Inspiration. Der wertesystemische Zweck von Kommunikation ist, Beziehungen jeglicher Art aufzubauen und/oder zu pflegen. Die Mittel von Kommunikation sind vielseitig und gehen weit über das geschrieben und gesprochene Wort hinaus. […]
Lesen ...konsequent
Eine auf folgerichtige und logische (teils subjektive) Begründungen fundierte Haltung, welche in ein beharrliches und entschlossenes Handeln mündet. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/konsequent
Lesen ...Kartellrecht
Das Kartellrecht bildet in der Rechtswissenschaft ein Teilrechtsgebiet des Wettbewerbsrechts, das Rechtsbestimmungen zur Verhinderung von wirtschaftlichen Kartellen (Abrede oder Wettbewerbsabrede) zum Inhalt hat. Unternehmenskartelle gelten seit spätestens der Nachkriegszeit ab 1945 als schädlich für die wirtschaftliche Entwicklung und das Gemeinwohl; mittlerweile sind sie wohl weltweit im Grundsatz verboten (Kartellrecht). Wirtschaftskartelle der Gegenwart sind somit entweder kriminell oder […]
Lesen ...Konsistenz
Konsistenz: 1. Dichtigkeit; Zusammenhang. 2. Widerspruchslosigkeit (Logik); Ggs. Inkonsistenz (b). 3. Festigkeit, Beständigkeit, besonders bei psychologischen Tests (Psychologie); Ggs. Inkonsistenz (a). 4. Haltbarkeit, Beschaffenheit eines Stoffs (Chemie).
Lesen ...kontrovers
kontrovers: hier: entgegengesetzt, gegeneinander gerichtet
Lesen ...Kairos
Kairos (altgriechisch) ist ein religiös-philosophischer Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte. In der griechischen Mythologie wurde der günstige Zeitpunkt als Gottheit personifiziert. Vgl. auch Chronos. Verweise: Artikel (Newsletter): Keine Zeit ist eine Lüge! Über die „Mangel“ der Zeit. Oder warum das systematische Kontrollieren der Zeit ein Killer von […]
Lesen ...KaWa
Oder: „Kreative Analogien mit Wort Assoziationen“; auch: „kreative Ausbeute mit Wort Assoziationen“ Die Abkürzung bzw. das Kunstwort „KaWa“ ist ein von Vera F. Birkenbihl kreiertes Akronym. Die einzelnen Buchstaben stehen für: K = Kreativ = das Finden von Wort-Assoziationen (Kreativ-Aufgabe) a = analograffitisch = gemäß der von Vera F. Birkenbihl begründeten spezifische Denk-Techniken, die sie […]
Lesen ...konstruktiv
konstruktiv (wertesystemisch): erschaffend, optimistisch (Optimismus), aufbauend, unterstützend, hilfsbereit (Hilfsbereitschaft), kreativ (Kreativität), tatkräftig, nachhaltig (Nachhaltigkeit), …
Lesen ...Krise
Krise: „entscheidender Punkt, Höhepunkt, Wendepunkt“; aus lateinisch „crisis“, griechisch „krísis“ = „Entscheidung, entscheidende Wendung“, auch griechisch „krī́nein“ = „scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, urteilen, anklagen“. Unter dem Einfluss von französisch „crise“ eingedeutscht in „Crise“ (18. Jh.) und im Sinne von „Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage“ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen.
Lesen ...Kausativum
Siehe unter: https://www.dwds.de/wb/Kausativum
Lesen ...Kontext
Kontext bezeichnet in der Sprachwissenschaft, insbesondere in der Kommunikationstheorie, alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mit bestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“. Quelle: Wikipedia Hinweis: Der Begriff hat eine große Bedeutung im „Wording“ und ist im gleichnamigen Artikel beschrieben.
Lesen ...