Kategorie: Enzyklopädie
Freigeist
Aus dem Kapitel „Freigeistigkeit und Werte“ im Buch DgBdW. Dies ist ein kleiner Exkurs über Freigeister, welche naturgemäß traditionelle Werte diskutieren, diese in Bewegung bringen und einen großen Einfluss auf zukünftige Wertvorstellungen haben werden. Wir wollen hier folgenden Fragen nachgehen: Was ist ein Freigeist, und wer sind beispielsweise amtierende Freigeister? Der Begriff „Freigeist“ ist wieder […]
Lesen ...FORGA
Das FORGA (Kurzform für Funktions-Organigramm) ist ein speziell von der Akademie DA VINCI 3000 entwickeltes wertebasiertes und funktionales Organigramm, welches für Organisationen oder auch alleine für einen größeren bzw. besser zu strukturierenden Unternehmensbereich erstellt wird. Mit dem FORGA sind alle wichtigen Zuständigkeiten (Verantwortungsbereiche), relevante Aufgaben, die jeweiligen Ressourcen sowie die Anspruchsgruppen offenbart und sichtbar. Dadurch […]
Lesen ...Familie
Gemeinschaft von Menschen, die miteinander verwandt sind: a) Gemeinschaft der Eltern und ihrer Kinder b) Personenkreis, der untereinander blutsverwandt oder verschwägert ist. Biologie: Einheit im System der Lebewesen, die zwischen Ordnung und Gattung steht. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 unter:https://values-academy.de/familie
Lesen ...Freundschaft
Verhältnis zwischen Menschen oder zwischen menschlichen Gemeinschaften, das auf gegenseitiger Neigung und auf gegenseitigem Vertrauen beruht. (Quelle: DWDS.de). Wortherkunft „Freund“: aus althochdeutsch „friunt“ (8. Jh.) = „Nächster, Geliebte(r), Verwandte(r)“; abgeleitet aus germanisch „*frijōnd-“ sowie gotisch „frijōn“ = „lieben“, mit gleicher Wurzel aus „frī“ („frei“) = „gern haben, schonen, friedlich-frohe Gesinnung“ und altindisch „priyáḥ“ = „eigen, lieb“. Die ausführliche Definition […]
Lesen ...Friede, Freude, Eierkuchen
Eine Redewendung, welche wertesystemisch betrachtet, die drei elementaren Grundbedürfnisse des Menschen verkörpern. Meine These ist, dass alle Menschen, egal aus welchem Kulturkreis, diese drei Grundbausteine als existenziell wichtiges Wertemodell begreifen und alles Sein und Handeln danach ausgerichtet ist. Allgemein wird diese Redewendung belächelt oder negativ dargestellt. Mit konstruktivistischer Betrachtung, kann man jedoch erkennen, dass sich […]
Lesen ...Fürsorglichkeit
Sich um andere sorgen und kümmern. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/fuersorglichkeit
Lesen ...Fröhlichkeit
Stimmung oder Gemütszustand, ausgelöst durch ein wohlwollendes Empfinden von Freude oder meist begründetem und/oder auch unbegründetem Glück. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/froehlichkeit
Lesen ...Frieden
Kurzform für Friedensvertrag: Gesicherter Zustand des inneren oder zwischenstaatlichen Zusammenlebens in Ruhe und Sicherheit (Friedensschluss). Zustand von Eintracht und Harmonie. Ungestörte Ruhe bzw. ein Zustand von beschaulicher, heiterer Ruhe. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/frieden
Lesen ...Freundlichkeit
a. freundliches Wesen, Verhalten; Liebenswürdigkeitb. freundliche, angenehme Art freundliche Handlung Quelle: Duden.de (31.01.2018) Jemanden, durch die Art des eigenen Verhaltens, wie einen Freund behandeln (vorausschickend) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/freundlichkeit
Lesen ...Flexibilität
Gemäß Duden.de: flexible Beschaffenheit; Biegsamkeit, Elastizität Fähigkeit des flexiblen, anpassungsfähigen Verhaltens Der Begriff wird abgewandelt auch in speziellen Disziplinen verwendet: Organisationstheorie: Flexibilisierung Ein Prozess zum Herstellen von mehr Agilität innerhalb von Organisationen und insbesondere der Teamarbeit. Feste Regeln und Strukturen werden reduziert, um agiles, kreatives und innovatives Denken, Handeln und Arbeiten zu ermöglichen. Mathematik: Flexibilitätsgesetz Die „Flexible […]
Lesen ...Facette
Facetten [lateinisch-französisch]: Laut Wörterbuch: kleine eckige Fläche, die durch das Schleifen eines Edelsteins oder eines Körpers aus Glas oder Metall entsteht. Gemeint ist hier im übertragenen Sinne: Während man ein Ziel bearbeitet (wie einen Edelstein), dann gibt es verschiedene Seiten, die es zu betrachten und zu bearbeiten gibt, die in der Summe erst das Ganze […]
Lesen ...Fußnote
Fußnote: Den ein oder anderen scheint das Lesen von Fußnoten zu nerven. Aber es ist, so wie beim Erkunden oder Studieren eines Fachgebietes oder einer Wissenschaft, enorm wichtig, die richtige Bedeutung der verwendeten Fachausdrücke zu kennen, da jeder einzelne Begriff (≈ begreifen) ein Baustein des jeweiligen Wissensgebietes ist.
Lesen ...