Kategorie: Enzyklopädie
People leave managers, not companys
Fundstelle: Buch „Unternehmenskultur“ von Rudolf Jost (Hardcover 2003, S. 53); das Zitat wird Marcus Buckingham zugeschrieben, das er in „First, Break All the Rules: What the World’s Greatest Managers Do Differently“ (1998) verwendete. Vorkommen in meinen/unseren Publikationen: Artikel: Entdeckungen der Wertewelt (im Prolog vom Buch LuüWr!)
Lesen ...Proletarier
Angehöriger der Unterschicht; aus lateinisch „prōlētārius“ = „vermögenslos und nur fähig im Produzieren von Nachkommen“; abgeleitet aus lateinisch „ proles“ = „Nachkomme, Sprössling, Kind“
Lesen ...Psychotherapie
Siehe hierzu auch im Kapitel „Wer leistet professionelle Wertearbeit“ im Abschnitt Psychologie im „Das große Buch der Werte (DgBdW)“.
Lesen ...Pünktlichkeit
Einhaltung eines vereinbarten Zeitpunktes Quelle: Duden.de (abgerufen am 13.07.2016) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/puenktlichkeit
Lesen ...Professionalität
Präzise, konsequente, standesgemäße Haltung und Ausführung, um einem sehr hochwertigen (auch berufsmäßigen) Standard gerecht zu werden. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/professionalitaet
Lesen ...pragmatisch
Herangehensweise, welche ergebnisorientiert auf Tatsachen beruht sowie Erfahrungen entspricht. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/pragmatisch
Lesen ...Phantasie
Phantasie ist die kreative Fähigkeit, sich aus Erfahrungen, Eindrücken und Wissensfragmenten heraus neue, bisher noch nicht erlebte Vorstellungen zu bilden. (Noch) nicht der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/phantasie
Lesen ...Pflichtgefühl
Empfindung, seine Pflicht tun, seine Pflichten erfüllen zu müssen. Quelle: Duden.de, abgerufen am 17.02.2018 Pflicht: Von historisch gewordenen gesellschaftlichen Normen bestimmte Forderung an das Verhalten, Handeln des Menschen in der Gesellschaft. Quelle: „Pflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pflicht>, abgerufen am 17.02.2018. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/pflichtgefuehl
Lesen ...physikalisch
physikalisch: die Physik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend; -e Chemie: Gebiet der Chemie, in dem Stoffe u. Vorgänge durch exakte Messungen mittels physikalischer Methoden untersucht werden; -e Geographie: Gebiet der Geographie, das Geomorphologie, Klimatologie u. Hydrologie umfasst; -e Therapie: arzneilose, nur mit physikalischen Mitteln (Wärme, Licht u. a.) arbeitende Heilmethode.
Lesen ...Politik & Co.
Politik hat seit jeher eine besondere Herausforderung, die unter Berücksichtigung von demokratischen Wertvorstellungen folgendermaßen formuliert werden kann: „Das Hauptproblem von Ethik und Politik besteht darin, auf irgendeine Weise die Erfordernisse des Gemeinschaftslebens mit den Wünschen und Begierden des Individuums in Einklang zu bringen.“ Bertrand Russell (1872–1970) Gerne und natürlich in aller Ergebenheit optimiere (transformiere) ich […]
Lesen ...proportional
proportional: Verhältnisgleich, in gleichem Verhältnis stehend; angemessen, entsprechend; -e Konjunktion: Bindewort, das in Verbindung mit einem anderen ein gleich bleibendes Verhältnis ausdrückt (z. B. je [desto]).
Lesen ...Persönliche Ziele
Auszug/Kapitel aus dem Buch „Spielend zum Ziel“ (SZZ). „Die größte Gefahr für die meisten von uns besteht nicht darin, das Ziel zu hochgesteckt zu haben und es zu verfehlen, sondern es zu niedrig gesteckt zu haben und es zu erreichen.“Michelangelo Definition Es gibt viele unterschiedliche Auffassungen und zahlreiche Sichtweisen darüber, was ein Ziel ist und […]
Lesen ...prätentiös
prätentiös: sich durch Äußerungen, bestimmte Mittel der Darstellung den Anschein von Wichtigkeit, Bedeutung gebend; durch betont gewichtiges Auftreten o. Ä. Eindruck machen wollend Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/praetentioes
Lesen ...