Kategorie: Enzyklopädie
Steckbrief
Hier: FORGA-Steckbrief: Rollen- und mandatsbezogene Beschreibung eines Fachbereiches – insbesondere den Verantwortungsbereich der Fachbereichsleitung (FBL). Durch zugeordnete rollenspezifische Werte können Werteketten hin zum Leitbild (Mission Statement, Philosophie, Unternehmenswerte, Vision) gebildet (geknüpft) werden. Dieser Steckbrief wurde speziell für die Herleitung, Aufbereitung und Etablierung des FORGA entwickelt. Er ist Vorbedingung, um für die einzelnen Unternehmens- und Fachbereiche […]
Lesen ...Spielen mit dem Werte-Karten-Set
Neben der im demnächst erscheinenden Begleitbuch konkret beschriebenen Variante „WERTESPIELRAUM FÜR WESENTLICHES®“ gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten mit dem vorhandenen Spiele-Set und/oder den WERTE-Karten zu spielen. Hier führen wir die Wichtigsten auf.Weitere Varianten können bei einem unserer Werte-Spiel-Moderatoren oder zertifizierten Werte-Coaches erfragt werden. Alleine mit den Kartensets „konstruktive Werte“ und optional auch „destruktive Attribute“ kann […]
Lesen ...Systemisch versus symmetrisch
Seit der Akademisierung anhand von Lehrbüchern und Stellenbeschreibungen, versucht der Mensch möglichst alles zu systematisieren. Es muss schnell, effizient, skalierbar und kontrollierbar sein. In vielen Fällen ist das sehr nützlich, vor allem, wenn es um das Automatisieren von mühsamer Arbeit oder komplexen Prozessen geht, die entweder keinen Spaß machen oder ansonsten unmöglich wären.Ein System ist […]
Lesen ...symmetrisch
„symmetrisch“ (Adj.) = „ebenmäßig, in gleichförmiger Anordnung stehend, ausgewogen, proportioniert, harmonisch, spiegelgleich“. Siehe auch den Artikel: „Systemisch versus symmetrisch“. Symmetrie: „Ebenmaß, spiegelbildliche Gleichheit“; aus lateinisch „symmetria“ (16. Jh.) und griechisch „symmetría“ = „Eben-, Gleichmaß, richtiges Verhältnis“; zu griechisch „sýmmetros“ = „gemeinschaftliches Maß habend, im Maß zueinander passend, angemessen, verhältnis-, gleichmäßig“. Siehe auch griechisch „métron“ = […]
Lesen ...Sünde
Quelle: www.dwds.de/wb/S%C3%BCnde (abgerufen am 29.12.2022). Sünder: Mit einer Sünde behafteter Mensch. Ein von Religionen geprägter Begriff, der einen Menschen pauschal und in seinem Grundwesen als unvollkommen und in Teilen böse denkend / handelnd bewertet. Als Ergebnis ist der an dieses Dogma glaubende (konformistische) Mensch reuig (büßig) und folgt eher Normen und Dogmen statt selbstbestimmten Wertvorstellungen.
Lesen ...Seriosität
elegant, würdig und integer wirkend als geschäftlich vertrauenswürdig geltend ernsthaft, ernst zu nehmend Verweise: Eintrag in den FAQ Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/seriositaet
Lesen ...Spiritualität
Bewusstes Existieren als Geistigkeit mit innerem Leben, als geistiges Wesen. Spiritualität ist die grundlegende Haltung und Einstellung eines Individuums, um sich selbst bestmöglich zu verwirklichen und entsprechend zu wirken. Aus dieser Haltung erwächst ein entsprechendes Ausdrücken seines „Selbst“ in Interaktion mit anderen Individuen und der Natur. Dies kann in einem religiösen und/oder weltanschaulichen Kontext praktiziert werden. Diese Haltung basiert auf dem […]
Lesen ...Schwarmintelligenz
Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können. Der Begriff wird seit langer Zeit in vielen verschiedenen Bedeutungen verwendet, erlangte aber größere Aufmerksamkeit und Popularität erst durch die Kommunikationsmöglichkeiten größerer Gruppen von Menschen über elektronische Medien wie das Internet. Unter dem […]
Lesen ...Spirituelle Werte
Spiritualität ist im Sinne von Vorstellungskraft ein Wertesystem, welches – je nach kultureller Prägung und Konditionierung – meist aus bestimmten Werten zusammengesetzt ist. Nachstehend haben wir die wichtigsten spirituellen Werte aufgelistet und den jeweiligen kulturellen bzw. religiösen Wertesystemen zugeordnet: Tabelle Werte-Begriff Bud* Chr* Isl* Phi* Opt* Achtsamkeit X X Altruismus X X […]
Lesen ...Selbstbewusstsein
Der Begriff Selbstbewusstsein wird in der Philosophie, der Psychologie und der Soziologie verwendet und jeweils spezifisch gedeutet. Das „Selbst-Bewusst-Sein“ ist die Summe aller bewussten Ausprägungen über das eigene Selbst – insbesondere in Form von „Sein“, aber auch das bewusste und wahrheitsgemäße Reflektieren (Wahrnehmen) des eigenen Handelns und Agierens. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 […]
Lesen ...Schule
Schule: Das Wort „Schule“ stammt aus dem lateinischen Begriff „schola“ = „Ruhe“; dieses lateinische Wort wurde abgeleitet aus dem griechischen Begriff „scholḗ“ = gelehrige Unterhaltung, Muße, Rast und Vortrag. Im heutigen Sinne könnte man ableitend sagen: „Schule ist ein gelehriger Ort der Ruhe“. Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammengesetzten. Alle gehen in die Schule. Alle? Nein! […]
Lesen ...Standfestigkeit
Die Fähigkeit, eine vorgegebene Position, Eigenschaft oder Leistung über einen bestimmten Zeitraum beizubehalten. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/standfestigkeit
Lesen ...Solidarität
Das Bewusstsein über eine Zusammengehörigkeit mit der Gesinnung, gemeinsame Interessen, Ziele und Werte in Form einer damit verbundenen Gemeinschaft zu leben. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/solidaritaet
Lesen ...Sicherheit
Ein Zustand, in dem man vor Gefahr(en) geschützt ist. Die größtmögliche Abwesenheit von Gefahr, (nur im Singular). Die Gewissheit (nur im Singular). (Finanzwesen) Bürgschaft für einen Kredit. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/sicherheit
Lesen ...sensibel
Eine ausgeprägte Feinfühligkeit oder Empfindsamkeit gegenüber Menschen, Themen oder Ereignissen, die in gesteigerter Form als Hochsensibilität Ausdruck findet. Psychologie: Sensibilität ist eine Feinfühligkeit /Empfindsamkeit oder Reizbarkeit durch Berührungs-, Druck- und Schmerzreize. (http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sensibilitaet/14089) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/sensibel
Lesen ...Selbstvertrauen
Jemandes Vertrauen in die eigenen Kräfte, Fähigkeiten Quelle: Duden.de (Mai 2017) Glaube an die eigenen Fähigkeiten Quelle: Google.de (Mai 2017) Vertrauen in die eigenen Kräfte und Fähigkeiten Quelle: DWDS.de (Oktober 2017) Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/selbstvertrauen
Lesen ...Selbstdisziplin
Fähigkeit, diszipliniert zu sein und sich in schwer kontrollierbaren Momenten zu beherrschen. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/selbstdisziplin
Lesen ...Sauberkeit
Sauberer, reiner Zustand eines Objektes oder Körpers. Makellose Beschaffenheit eines Objektes. Anständiges und lauteres Verhalten einer Person. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/sauberkeit
Lesen ...Soft Power
Der Terminus „Soft Power“ wurde 1990 vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Joseph Nye eingeführt und geprägt und speziell im politikwissenschaftlichen Kontext verwendet. Auf Deutsch könnte man es als „weiche Macht“ übersetzen, oder besser: als „sanfte Macht“, und vielleicht noch besser: eine „behutsame Kontrolle“. Ziel dabei ist, die politische Einflussnahme, unter Verzicht auf Gewalt und Sanktionierungen, auf Grundlage kultureller Attraktivitäten und Ideologien […]
Lesen ...SMART
Die sogenannte und allgemein bekannte „SMART-Regel“ ist eine englische Abkürzung für: specific, measurable, attainable, realistic, time phased. Nach diesen Aspekten sollte ein Ziel ausformuliert werden, damit es garantiert erreicht werden kann. Die deutschen Übersetzungen bzw. Bedeutungen: spezifisch (charakteristisch, typisch, eigentümlich, USP) messbar (erfassbar, fühlbar, wahrnehmbar, skalierbar) erreichbar (machbar, greifbar, möglich, erstrebenswert) realistisch (lebensnah, objektiv, sachlich) […]
Lesen ...Schulpflicht
Die Schulpflicht dauert in Deutschland (je nach Bundesland) ca. 10 Jahre. Sie wurde per königlicher Verordnung als sog. „allgemeine Schulplicht“ am 28. September 1717 in Preußen eingeführt. Danach beeinflusste diese dogmatische „Ideologie“ das entstehende Deutschland und wurde bis heute beibehalten. Der Gründungsgedanke war, ein nationales Pflichtgefühl mit Zucht, Ordnung und dem Ziel, treue Bürger (Untertanen) […]
Lesen ...Supervision
Aus mittellateinisch „supervisio“ = Aufsicht (Draufsicht); zu „supervisum“ = „Supervisor“. Supervision ist das reflektierende Klären durch eine neutrale, erfahrene und gut ausgebildete Instanz (Person), mit dem Ziel Klarheit und Qualität in Methoden, Kompetenzen und Ergebnissen sicherzustellen. Supervision ist ein qualitätssicherndes Instrument, das in der Ausbildung, Organisationsentwicklung, im Coaching oder in der Psychotherapie eingesetzt wird. Der […]
Lesen ...Schicksal
Schicksal (von altniederländisch schicksel: „Fakt“): Der Begriff Schicksal hat keine ihm zugrunde liegende eindeutig wertende Bedeutung. Als Synonym wird das Wort „Los“ (Althochdeutsch: „Omen“, Mittelhochdeutsch: „Orakel“) verwendet. Zumeist wird als Schicksal oder Los eine Art höhere Macht begriffen, die ohne direktes menschliches Zutun das Leben einer Person entscheidend beeinflusst. Beispiele: „Das Schicksal meint es gut […]
Lesen ...suggeriert
aus suggerieren [lateinisch]: 1. jemanden gegen seinen Willen gefühlsmäßig oder seelisch beeinflussen; jemanden etwas einreden. 2. einen bestimmten [den Tatsachen nicht entsprechenden] Eindruck entstehen lassen.
Lesen ...Speicherplatz
Speicherplatz: Hier ist gemeint, der Speicher unseres denkenden Verstandes. Seine Arbeitsweise ist vergleichbar mit dem so genannten Arbeitsspeicher eines Computers, der nur eine Sache gleichzeitig bearbeiten kann. Wir brauchen eine gewisse Menge an freien Speichereinheiten, um eine Aufgabe plus das Wissen bzw. Know-how (Programm) dort platzieren zu können, während die Aufgabe analytisch bearbeitet wird, solange, […]
Lesen ...Soziales Grundeinkommen
Aufgrund logischer Zusammenhänge und Auswirkungen des Wertewandels der letzten Jahrzehnte ist ein Grundeinkommen zwingend notwendig geworden. So viel vorweg. Ein menschliches Ziel hierbei ist, die weit verbreiteten Existenzängste und soziale Ungerechtigkeiten zu reduzieren. Auch wäre interessant, auszurechnen, welchen marktwirtschaftlichen Schaden Existenzängste bisher verursachten und zukünftig verursachen werden. Eine steigende Tendenz kann leicht prognostiziert werden. Die […]
Lesen ...