Schlagwort: Werte-Didaktik
Termine (Übersicht)
Update am 14. Juli 2022 Offener Werteworkshop Allgemeiner offener Werteworkshop (ist auch Vorbedingung für die Ausbildung zum Werte-Coach); Aktuelle Termine zur Auswahl: Ort Datum / Uhrzeit Wochentag Dauer Hürth (Köln) 27. August 2022 – 13:00 bis 20:00 Uhr Samstag 7 Std. Hürth (Köln) 23. September 2022 – 13:00 bis 20:00 Uhr Freitag 7 Std. Hürth […]
Lesen ...Wertearbeit: Liste aller Tools und Bereiche
Hier findest Du alles, was wir für die konkrete Wertearbeit, das Werte-Coaching und für ein umfassendes Wertemanagement zur Verfügung stellen: Wertekarten – Werteplakate – Wertespiele – Bücher – Online-Fachartikel – Werte-Tests – Umfragetools – Seminare – Vorträge – Ausbildungen – Inhouse-Beratungen – Kurse für Tools – und vieles mehr. Weitere nützliche Links: – Werte-Lexikon (WELEX) […]
Lesen ...Nonkonformismus
Nonkonformismus beschreibt einen Aspekt von Geisteshaltung, der aussagt, dass ein Individuum charakterlich bedingt das etablierte und allgemein Akzeptierte infrage stellt. Das Motiv ist überwiegend frei von antagonistischen Ideologien, sondern auf ein bestmögliches Überleben kollektiver Systeme in ihrer Ganzheit ausgerichtet. Synonyme Nonkonformist Individualist, Selbstdenkender, Freigeist, Aussteiger, Beobachter, Neinsagenkönner, selbstbestimmte Person, Hinterfrager, Philosoph Synonyme Konformist Ja-Sager, Mitläufer, […]
Lesen ...Wertearbeit
Wertearbeit ist das aktive und bewusste Anwenden von Tools (Praktizieren), welche auf der Werte-Didaktik und den darin enthaltenen Prinzipien sowie Modellen aufbauen. Dieses Erarbeiten, Aufstellen, Einordnen, Abgleichen und Aktivieren von WERTEN und Wertesystemen kann beispielsweise in den Bereichen Selbsterkenntnis, Erziehung, Bildung, Teambuilding, Streitschlichtung (Konfliktbeseitigung), Marketing, Unternehmenskultur, Politik, Demokratieförderung und harmonische Familien angewendet werden. Verweise Mehr […]
Lesen ...Maria Montessori
Maria Tecla Artemisia Montessori (31.08.1870-06.05.1952); italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin. Sie entwickelte die heute weltweit verbreitete und nach ihr benannte Montessoripädagogik. Geboren und aufgewachsen in Italien lebte sie auch in Indien und zuletzt in den Niederlanden, wo sie auch beerdigt wurde. Auf Ihrem Grabstein steht geschrieben: „Io prego i cari bambini che possono tutto di […]
Lesen ...Transformationswerte
Werte, die zwischen auslösenden Werten (zu ritualisierende Aktivierer) und den gewünschten Werten (oft auch sog. Ergebniswerte) als „hinüberleitendes“ Bindeglied wirken. Diese Logik findet im Bilden von Werteketten und explizit in der von Peter Aichner kreierten, automatisierten „humanLogik“ Anwendung. Dieser Artikel wird fortgeschrieben xxx Erstellung dieses Artikels am 28.04.2022; letzte inhaltliche Bearbeitung am 28.04.2022
Lesen ...Lasst uns über Werte reden
Buch: „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ von Frank H. Sauer – Hardcover (2022); ca. 400 Seiten. Ein Leitfaden und Wegweiser durch das Dickicht der menschlichen Wertvorstellungen für alle Menschen, die sich gerne intensiv damit beschäftigen wollen und für Organisationen aller Art – auch für ambitionierte Politiker. Wie können wir den aktuellen […]
Lesen ...Lernbereitschaft
Aufmerksam und interessiert etwas Neues zu erfahren, um es in Wissen umzuwandeln. Das zugrunde liegende Motiv wäre Neugier (Lust), wenn man den Begriff korrigiert (optimiert), in „Lernlust“ oder „Lernfreude“. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 unter: https://values-academy.de/lernbereitschaft
Lesen ...Antonyme Werte
Einige Werte haben einen sogenannten gegenpoligen oder gegensätzlich motivierten Wert (Werte-Antonym). Diese Werte schließen sich in vielen Fällen (aber nicht immer) aus. Sollte z. B. in jemandes Wertvorstellungen beide „Pole“ vorkommen, so ist es wichtig, diese bestmöglich ausbalanciert zu „leben“. Oft können sich diese scheinbaren „Gegenspieler“ gegenseitig unterstützen, wenn die beiden Pole z. B. als […]
Lesen ...Der 3. Wert
Die nachstehende Grafik (der dritte Wert) wird in der Ausbildung zum Werte-Coach ausführlich behandelt. Hier wird das naturgemäße trisymmetrische Prinzip angewendet, in dem zwei antonymen Werten ein dritter Wert zugeordnet wird, der bestenfalls beiden Werten gleichermaßen unähnlich ist. So entsteht eine gleichschenklige Dreiecksbeziehung, die einen „Raum“ (Spielraum = Toleranz) öffnet, der eine Harmonisierung (Stimmigkeit) ermöglicht. […]
Lesen ...Werte-Didaktik
Oder: multidimensionale Wertschöpfung in komplexen soziokulturellen Systemen Das Intro im Buch „Werte-Zitate“ bezieht sich auf die in diesem Kapitel beschriebene „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“ und fasst wie folgt zusammen: „Werte sind der Missing Link zwischen großen visionären Kräften und den existenziellen Grundbedürfnissen. Systemisch aufgestellt, schaffen sie das notwendige Bewusstsein, um allmählich eine globale Kultur entstehend zu lassen, […]
Lesen ...Logik
Logik [griechisch-lateinisch]: a) Lehre, Wissenschaft von der Struktur, den Formen und Gesetzen des Denkens; Lehre vom folgerichtigen Denken, vom richtigen Schließen auf Grund gegebener Aussagen (Philos.); b) folgerichtiges, schlüssiges Denken, Folgerichtigkeit des Denkens. a) Fähigkeit, folgerichtig zu denken; b) Zwangsläufigkeit; zwingende, notwendige Folgerung.
Lesen ...konfrontieren
Bedeutungen a) jemanden jemandem anderen gegenüberstellen, um einen Widerspruch auszuräumen oder eine Unstimmigkeit aufzulösen b) jemanden in die Lage bringen, dass er sich mit etwas Unangenehmem auseinandersetzt c) als Kontrast zum Vergleich einander gegenüberstellen Wertesystemische Definition Die Fähigkeit, auf sachliche und logische Weise, Unterschiedlichkeiten gegenüberzustellen und durch das Finden von Übereinstimmungen und/oder zusätzliche Gemeinsamkeiten, die […]
Lesen ...Werte-Management
Oder: Kontrollierte Wertearbeit in und an Organisationen Die Werte eine Gruppe von Menschen sind ein sehr komplexes und dynamisches Wertesystem, das es in jedem Veränderungsprozess (Change) zu kontrollieren (steuern, lenken, regeln; gemäß Definition 1 im DgBdW gilt. Zusammenfassend lässt sich diese Komplexität und Dynamik aus folgenden Betrachtungswinkeln erfassen, für die ich jeweils Artikel mit Definitionen, […]
Lesen ...Gamification
Gamification ist das deutliche Einbeziehen von 1. anerkennende und 2. herausfordernde spieltypischen Elemente in einen spielfremden Kontext. Wortherkunft und -bildung: Aus englisch „game“ für „Spiel“; als Anglizismus: Gamifikation oder Gamifizierung; auf deutsch: Spielifikation oder Spielifizierung. Zu den spieltypischen Elementen gehören beispielsweise Kompetenzpunkte, virtuelle Auszeichnungen oder Güter, Fortschrittsanzeigen sowie Highscores und Ranglisten. Durch das Integrieren solcher […]
Lesen ...Dein Element
„Dein Element“ ist der atmosphärische und klimatische Bereich, in dem sich ein Mensch bestmöglich entfalten kann. Dort besitzt er Effektivität und Effizienz. Alles ist bestmöglich stimmig, passend und dient dazu, Lebensqualität möglich zu machen. Das passende Element besteht aus einem inspirierenden Umfeld, das aus Menschen, Natur, Räume, Ausstattung (Refugium) und sonstigen Ressourcen bestehen kann. Hinweis: […]
Lesen ...Was sind Werte?
Diese Frage ist nicht mit wenigen Worten zu beantworten, wenn man Licht ins Dunkle bringen will. Vielleicht sollte man das auch nicht mit wenigen Worten anstellen, da man diesem gewichtigen Thema „Werte“ sonst Unrecht tun würde. Der schweizerische Philosoph Andreas Urs Sommer hat 2016 in seinem Buch „Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie […]
Lesen ...Spiritualität
Bewusstes Existieren als Geistigkeit mit innerem Leben, als geistiges Wesen. Spiritualität ist die grundlegende Haltung und Einstellung eines Individuums, um sich selbst bestmöglich zu verwirklichen und entsprechend zu wirken. Aus dieser Haltung erwächst ein entsprechendes Ausdrücken seines „Selbst“ in Interaktion mit anderen Individuen und der Natur. Dies kann in einem religiösen und/oder weltanschaulichen Kontext praktiziert werden. Diese Haltung basiert auf dem […]
Lesen ...Symbole
Herkunft Der Begriff stamm aus altgriechisch „sýmbolon“ = „Erkennungszeichen“. Definition Ein meist optisches Zeichen, das Merkmale impliziert, aus denen ganz bestimmte motivierende und werthaltige Bedeutungen hervorgehen oder abzuleiten sind. Beschreibung Symbole verkörpern entweder konkrete Werte oder oft bestimmte Wertesysteme. Sie sind meist (zweidimensionale) Zeichen aber auch (dreidimensionale) Objekte sowie (bewegte) Gesten. Alle Kulturen haben Symbole erschaffen, die entweder konkret […]
Lesen ...