WSBB

Das bald erscheinende Begleitbuch „WERTESPIELRAUM FÜR WESENTLICHES®“ zu allen Werte-Spielen und Varianten. Mit Listen, Beispiele und Tipps für Wertearbeit & Co.

Lesen ...

Das große Buch der Werte – Ausgabe 2019

Steckbrief Titel: Das große Buch der Werte 2019 Untertitel: Enzyklopädie der Wertvorstellungen Autor: Frank H. Sauer Mitwirkende: siehe hier >> ISBN13: 978-3-947672-01-1 EAN13: 9783947672011 Erscheinungsdatum: 22. Januar 2019 (Auslieferung ab Februar 2019) Art / Ausführung: Hardcover mit Mattfolie Bindung: Fadenheftung Anzahl Seiten: 600 (80g Papier natur) Typo Standard: Schriftgröße 10pt / Palatino Maße: H 21,5 cm / […]

Lesen ...

Mein Werte Buch

Mein Werte Buch – Arbeitsbuch zur Ermittlung persönlicher Werte Umfassendes Arbeitsbuch für das ausführliche Ermitteln persönlicher Werte. Für jeden, der sich konkret im Leben oder im Job optimal orientieren will. Mit gezielten Fragen und Zuordnungen für jeden Wert, Zusammenfassung und Auslotung der persönlichen Werte, Anleitungen für jede Passage sowie eine ausführliche Definition des Begriffs Werte. Inklusive […]

Lesen ...

WERTE-Zitate

Buch: “WERTE Zitate: Inspirationen für ein wertvolles Miteinander”. Gebundene Ausgabe – 11. Mai 2019. Die größte Zitate-Sammlung zu Werten und werte-systemischen Begriffen im deutschsprachigen Raum. Alles in einem Buch, alphabetisch sortiert nach Begriff. Seit 2014 wird für “Das große Buch der Werte” kluge und inspirierende Zitate, Sinnsprüche und Aphorismen recherchiert. Nun ist ein wahrer Fundus […]

Lesen ...

Liste negativer Werte

Neben den in unserem Werte-Lexikon definierten konstruktiven Wertvorstellungen gibt es auch destruktive oder sogenannte negative Werte-Begriffe. Im Sinne von Wertvorstellungen sind dies natürlich keine echten Werte, sondern eher destruktive, reduktive Betrachtungen von Sinn stiftenden Werten oder gar destruktive Ambitionen. Hinweis: Auf einer extra Seite finden Sie die Liste der sog. “negative Attribute” eines Menschen, die wir als optionales Karten-Set […]

Lesen ...

Werte-Antonym

Ein Antonym ist ein Oppositionswort, das – gemäß sprachwissenschaftlicher Deutung – eine gegenteilige Bedeutung hat. Zum Beispiel „kalt“ und „heiß“ oder „hell“ und „dunkel“. Wir verwenden den Begriff „Werte-Antonym“, da er dieses oppositionelle Verhalten bestmöglich beschreibt, obgleich er sprachwissenschaftlich nur vage korrekt ist. Siehe auch den vollständigen internen Artikel Antonyme Werte (mit einer Liste beispielhafter […]

Lesen ...

Warum Werte wichtig sind

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Wertewandel

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Pandemie

Eine Pandemie ist eine sich weit ausbreitende, ganze Landstriche oder Länder erfassende Seuche. Ein Epidemie großen Ausmaßes. Aus griechisch „pãn“ = „ jeder, all, ganz “ und „dẽmos“ = „Volk“.

Lesen ...

Proletarier

Angehöriger der Unterschicht; aus lateinisch „prōlētārius“ = „vermögenslos und nur fähig im Produzieren von Nachkommen“; abgeleitet aus lateinisch „ proles“ = „Nachkomme, Sprössling, Kind“

Lesen ...

Online-3×2-Wertematrix

Diese Methode habe ich coronabedingt erstmals im Dez20/Jan21 versucht. Aufgrund eines alten und von mir längst vergessenen Textes auf meiner verwaisten persönlichen Coaching-Website, erhielt ich im Juli 2020 überraschend eine Anfrage: “Sehr geehrte Damen und Herren, ich interessiere mich für ein Wertecoaching als Einzelperson (7 Std.) bei Ihnen. Kann dieses auch online bzw. telefonisch erfolgen […]

Lesen ...

Spiritualität

Bewusstes Existieren als Geistigkeit mit innerem Leben, als geistiges Wesen. Spiritualität ist die grundlegende Haltung und Einstellung eines Individuums, um sich selbst bestmöglich zu verwirklichen und entsprechend zu wirken. Aus dieser Haltung erwächst ein entsprechendes Ausdrücken seines „Selbst“ in Interaktion mit anderen Individuen und der Natur. Dies kann in einem religiösen und/oder weltanschaulichen Kontext praktiziert werden. Diese Haltung basiert auf dem […]

Lesen ...

Symbole

Herkunft Der Begriff stamm aus altgriechisch „sýmbolon“ = „Erkennungszeichen“. Definition Ein meist optisches Zeichen, das Merkmale impliziert, aus denen ganz bestimmte motivierende und werthaltige Bedeutungen hervorgehen oder abzuleiten sind. Beschreibung Symbole verkörpern entweder konkrete Werte oder oft bestimmte Wertesysteme. Sie sind meist (zweidimensionale) Zeichen aber auch (dreidimensionale) Objekte sowie (bewegte) Gesten. Alle Kulturen haben Symbole erschaffen, die entweder konkret […]

Lesen ...

Reiss-Profile

Ein Motivations- und Wertemodell nach Steven Reiss. Die Beschreibung im wertesystemischen Kontext befindet sich im Artikel “Wertemodell” (siehe dort das Inhaltsverzeichnis).

Lesen ...

Grundgesetz

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Vorkommen gängiger Werte-Begriffe im Grundgesetz Wir haben die wichtigsten Werte (und deren Wortformen mit gleicher Bedeutung) im Grundgesetz der BRD (vorgefasste Verfassung) gezählt. Sowohl im Original von 1948 als auch in der Fassung von 2014. Hier das Ergebnis: Wortvorkommen Wert Häufigkeit 2014 … im Original 1948 Achten Achtsamkeit 1 1 Anerkennung dito 2 […]

Lesen ...

Unabhängigkeitserklärung

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika Vorkommen gängiger Werte-Begriffe Wir haben die wichtigsten Werte (und deren Wortformen mit gleicher Bedeutung) in der Unabhängigkeitserklärung der USA gezählt. Natürlich in der Originalfassung vom 04. Juli 1776. Hier das Ergebnis: Wortvorkommen Wert Häufigkeit Achten Achtsamkeit 1   Anerkennung dito 0   ausgeglichen Ausgeglichenheit 0   Entscheidung Entscheidungsfreude 0   Freiheit dito […]

Lesen ...

Obrigkeit

Der Begriff Obrigkeit ist zwar veraltet und hat in einer Demokratie prinzipiell keine Gültigkeit mehr, wird aber genutzt, um machthabende Instanzen (Exekutive; Kontrollorgane) zu bezeichnen und damit die eigene Ohnmacht (Kontrollverlust) aufzuzeigen. Obrigkeiten entstehen heute durch zunächst freiwillige Zuweisung (politische Wahlen, Verträge etc.) und/oder emotional, beispielsweise durch das Gefühl ungerecht, unfair behandelt (benutzt, vergessen, missbraucht) […]

Lesen ...

TCVS

Das “Triple Corporate Values System” Oder: Das „3-fache Wertesystem für Organisationen“ (z. B. für das Change-Management). Oder: Die „3×3 UK-Werte“ (Ermittlung der Werte einer Organisation; siehe hierzu auch die „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“). Einleitung Beim „TCVS“ geht es darum, für eine Organisation (z. B. Unternehmen, Kommune, Start-up, Geschäfts- oder Fachbereich) Werte nicht nur zu ermitteln, sondern so […]

Lesen ...

Spielen mit dem Werte-Karten-Set

Neben der im bald erscheinenden Begleitbuch konkret beschriebenen Variante „WERTESPIELRAUM FÜR WESENTLICHES®“ gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten mit dem vorhandenen Spiele-Set und/oder den WERTE-Karten zu spielen. Hier führen wir die Wichtigsten auf.Weitere Varianten können bei einem unserer Werte-Spiel-Moderatoren oder zertifizierten Werte-Coaches erfragt werden. Alleine mit den Kartensets „konstruktive Werte“ und optional auch „destruktive Attribute“ kann […]

Lesen ...

Würze

Würze: “scharfe oder schmackhafte Speisezutat, Aroma, Gewürz”, übertragen (seit 16. Jh.) “das Besondere, Reiz”, aus mhd. “wurz(e), würz(e)” = “Gewürzkraut, Aroma”, in dieser speziellen Bedeutung hervorgegangen aus dem als kollektiver fem. Sing. verwendeten Plur. mhd. “würze” = “Pflanzen, Kräuter, Wurzeln” des unter Wurz (s. d.) behandelten Substantivs. Dazu entsteht ein neuer Plural frühnhd. “Würzen” = “Aromen, Gewürze” (16. Jh.). Ebenfalls im 16. Jh. fällt mit “Würze” f. […]

Lesen ...

Sekte

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Rituale

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Recherche- und Quellenangaben

Die Beschreibungen der Werte stammen von den Autoren Frank H. Sauer und Florian Sauer. Alle allgemeinen und informativen Texte stammen von Frank H. Sauer. Vereinzelt werden diese von Mitarbeitern und ambitionierten Partnern fachlich und inhaltlich lektoriert. Die Co-Autoren (bei einigen Wertebegriffen) sind in allen Büchern (z. B. im WELEX oder dem „Das große Buch der […]

Lesen ...

Suffix

Der Begriff “Suffix” ist der lateinische Fachausdruck für die Nachsilben von Wörtern, welche dem Begriff eine spezielle Bedeutung (Zuordnung) geben. Hinweis: Wir haben im Artikel “Suffixe bei Werte-Begriffen” alle Suffixe zusammengetragen und beschrieben.

Lesen ...

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Eine vernunftbegabte kulturelle Lebensgemeinschaft (z.B. ein Unternehmen) strebt nach einem “Teamgeist”, der es jedem ermöglicht, sich frei zu entfalten. Wertschätzung heißt insbesondere: “Aufmerksamkeit und Interesse besitzen sowie Respekt und wohlwollendes Feedback geben”. Ein Wert ist etwas „Gutes“ und wird vom Einzelnen oder einer Gruppe entweder eingefordert oder im besten Fall „gelebt“ – also gespendet. Diese Geisteshaltung – vor allem zunächst […]

Lesen ...

Verbundenheit

Bindende Zusammengehörigkeit von Individuen, was sich durch dessen Haltung, Gefühle und/oder Handlungen ausdrückt. Synonyme Harmonie, Beziehung (innige), Gemeinschaft, Vertrautheit, Familiarität, Einheit, Einigkeit, Anerkennung (gegenseitige), Zuneigung (gegenseitig), Freundschaft, Bindung, Bund, Bündnis, Pakt, Eintracht, Geistesverwandtschaft, Gleichklang, Brüderlichkeit, Sympathie (gegenseitige), Hingabe (gegenseitige), Gemeinsinn, Gemeinschaftsgeist, Kameradschaftsgeist, Zusammenhalt, Zusammengehörigkeitsgefühl, Solidarität, Hinweis: Verbundenheit ist ein Wertesystem, das wir demnächst ausführlicher beschreiben […]

Lesen ...

Denken

Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“; wiederum abgeleitet in „dünken“ = „einbilden“ (heute eher „ausdenken“).

Lesen ...

Digitalisierung

Technologische Entwicklung, die Mithilfe von binären Zeichen (vgl. “Dualsystem” = “Bit”; Byte) nicht reale, virtuelle “Welten” erschafft, welche in der Speicherung, Verarbeitung von Daten und Informationen sowie für computerbasierte Kommunikation (vgl. Internet) genutzt wird. Wortherkunft digital (Adj.) = “in Stufen erfolgend, in Ziffern darstellend”, übernommen (Mitte 20. Jh.) von gleichbedeutend englisch “digital“; zu engl. “digit” = “zum Zählen benutzter Finger, Ziffer (unter […]

Lesen ...

Globale Wertesysteme

Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau und ist ein erster Entwurf Wertesysteme von Nationen und Kulturen Hier sammeln wir unterschiedliche Wertesysteme bzw. übergeordnete Werte, die wir global in spezifischen Kulturen identifizieren konnten. Vereinzelt haben wir bestmöglich den äquivalenten Begriff aus unserem Werte-Lexikon zugeordnet. Ebenso sind Quellenhinweise und/oder Links auf weiterführende Inhalten aufgeführt. Kulturelle Werte von Japan auf Konsense orientiert (Harmonie) […]

Lesen ...

Rollen einer Führungskraft

Eine Führungskraft besitzt, neben und innerhalb ihrer zugeteilten Rolle, verschiedene zusätzliche wertesystemisch unterschiedliche Rollen. Dies macht die Ausübung in Teilen komplex. So gilt es, hierfür ein Bewusstsein zu entwickeln und innerhalb des Agierens und der Kommunikation als Führungskraft die eigene Haltung zu prüfen. Auch ist es angebracht, die jeweilige Rolle (z. B. bei einem plötzlichen […]

Lesen ...

Imaginäre Vorbilder

Imaginäre Vorbilder: Figuren in Sagen, Epen, Romanen, Filmen, Comics oder andere profilierende Geschichten, die dadurch inspirieren, dass Grundbedürfnisse in Bezug auf Selbstentfaltung befriedigt werden. Vgl.: reale Vorbilder: Tatsächlich lebende Personen, die durch ihren Erfolg als Vorbild deklariert werden. Diese können entweder persönlich bekannt sein oder meist in den Medien, Erzählungen oder Geschichten in Erscheinung treten.

Lesen ...

Optionalität

„Querdenken schafft Platz für neue Aspekte – aber nur das Hoch-, Breit- und Tiefdenken schafft echten Raum für ein Werteverständnis mit vollumfänglichem Ausloten aller möglichen Optionen.“Frank H. Sauer (aus der Intuistik; 2017) Optionalität ist in Bezug auf Vorstellungskraft, ein bewusst hervorgerufener Zustand, bei dem besonders viele Optionen gedanklich eröffnet werden. Diese Optionen werden in bestimmte […]

Lesen ...

INNER GAME

Eine von Timothy Gallwey und Sir John Whitmore begründete Coachingmethode, welche großen Einfluss auf die Intuistik und das Wertecoaching haben. Der Ursprung Inner Game ist eine auf das mentale Bewusstsein ausgerichtete Coaching-Methode, die von Tim Gallwey (1938) entwickelt und gemeinsam mit John Whitmore (16.10.1937 bis 28.04.2017) verbreitet wurde. Anfänglich – mit dem ersten Buch “The Inner Game of Tennis” (1974) – war sie für […]

Lesen ...

Münzen-Prinzip

Eine Münze ist ein rundes, zweiseitig geprägtes Stück Metall in Form eines meist dünnen, großen Knopfes, dem ein bestimmter Wert zugeschrieben wird, der heute meist nur durch die Prägung gemessen (bewertet) wird. Eine Münze ist somit „dual“ und gleichzeitig „polar“. Metaphorische Ableitung 1: die 2 Seiten einer Münze Eine Münze hat zwei Seiten, von denen […]

Lesen ...

Liste Werte-Paten

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Selbststeuerungskompetenz

Die Fähigkeit, sich in einem autonomen Rahmen zu kontrollieren und gleichzeitig alle selbstbestimmte Aspekte (Werte, Motive) mit den sozialen Werten der Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Das bedeutet, sich selbst und sein Umfeld zu tolerieren, um nachhaltigen Wohlstand zu sichern. Sicherheit und Freiheit sind also ausgewogen zu betrachten, da sie sich mit konstruktiven Absichten gegenseitig […]

Lesen ...

Wertespiel

Beschreibung folgt noch xxx. Siehe die Ausführliche Beschreibung unter: https://www.werteland.de/wertespiele/

Lesen ...

USP

USP: „Unique selling proposition“ = Alleinstellungsmerkmal. Synonyme Deutsche Übersetzung: Alleinstellungsmerkmal Einzigartigkeit, individuelle Eigenschaft, Besonderheit Ähnlich: Verkaufsargument, Leistungsmerkmal, Nutzenmerkmal Beschreibung Der Begriff stammt aus der Verkaufspsychologie und wird vorwiegend im Marketing verwendet. Er bezeichnet ein deutlich herausragendes Leistungsmerkmal eines Produktes oder einer Dienstleistung. Diese Leistungsmerkmale sind oft mit Vorteilen in Qualität, Zeit oder Preis verbunden, können aber auch emotionale Verknüpfungen […]

Lesen ...

Grundmotiv

Ein Motiv, das als Beweggrund für bestimmte Wertevorstellungen und/oder Handlungen zugrunde liegt. Siehe auch die 7 Grundmotive der Intuistik.

Lesen ...

Schwarmintelligenz

Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können. Der Begriff wird seit langer Zeit in vielen verschiedenen Bedeutungen verwendet, erlangte aber größere Aufmerksamkeit und Popularität erst durch die Kommunikationsmöglichkeiten größerer Gruppen von Menschen über elektronische Medien wie das Internet. Unter dem […]

Lesen ...

Brexit

Ein sogenanntes Kofferwort aus „British“ und „exit“ (Austritt), welches für den „Austritt des Vereinigten Königreichs“ aus der „Europäischen Union“ geprägt und allgemein verwendet wurde. Der Begriff wurde zwischenzeitlich in den Duden aufgenommen.

Lesen ...

Generation Y

Die Generation, welche im Zeitraum von 1980 bis 2000 geboren wurde; auch als Millennials (Jahrtausender) bezeichnet; die erste Generation der sogenannten „Digital Natives“; gilt als Nachfolgegeneration der sogenannten „Baby-Boomers“ (1964/1965) sowie der Generation X (bis 1980). Der Buchstabe Y wird englisch “Why” = “Warum?” ausgesprochen, was auf das charakteristische Fragen der Generation Y verweist. 2015 […]

Lesen ...