Suffix ist der lateinische Fachausdruck für die Nachsilben von Wörtern, die dem Begriff eine spezielle Bedeutung (Zuordnung) geben.
Nachfolgend haben wir alle Suffixe aufgeführt, die in der von uns verwendeten Form der Wörter vorkommen.
Liste der Suffixe, die bei Werte-Begriffen vorkommen
Suffix | Beispiele | Beschreibung |
---|---|---|
-keit | Achtsamkeit, Gerechtigkeit, Höflichkeit, Nachhaltigkeit, Pünktlichkeit | Dient (neben der Nachsilbe -heit) zur Substantivierung von Eigenschaftswörtern (Adjektiven) und drücken dessen Vorhandensein aus. |
-heit | Besonnenheit, Freiheit, Gelassenheit | Dient (neben der Nachsilbe -keit) zur Substantivierung von Eigenschaftswörtern (Adjektiven) und ist – wie -keit auch – immer feminin (die …); „-heit“ stammt ab vom germanischen „*haidu-“ = „Art und Weise, Erscheinung“ ab. |
-ität | Aktivität, Agilität | Zur Substantivierung von Adjektiven, die einen Zustand ausdrücken. |
-ness | Fairness | Ist die englische Variante von „-heit“. |
-ung | Anerkennung, Begeisterung, Verantwortung, Zuneigung | Ein verbreitetes Suffix zur Substantivierung von Verben; im Laufe der Geschichte wurde es zu Substantiven hinzugefügt, die keinen direkten Zusammenhang zum Tätigkeitswort haben; oft verwendet, um den „kontinuativen“ Aspekt (Handlungen, die sich im Verlauf befinden) auszudrücken. |
-ismus -istik -istisch | Realismus, Altruismus, Optimismus, Idealismusidealistisch | Ursprung: griechisch „-ismós“ bzw. „-istikḗ“ = (beides) „auf eine bestimmte Art handeln, vorgehen“; -ismus beschreibt eher eine Tendenz, Richtung oder starke Geisteshaltung, istik bezeichnet mehr die Erscheinung, die Äußerungsform oder ein erlernbares Fach; Adjektiv enden auf „-istisch“ oder der reduzierten Form „tisch“. |
-schaft | Hilfsbereitschaft, Leidenschaft | Aus althochdeutsch „giskaf“ = „Beschaffenheit, Erschaffung, Hervorbringung“ und „scaf“ = „Beschaffenheit, Ordnung, Plan, Rang“; bedeutet im Falle von Wertebegriffen: „das Hervorbringen dieser Beschaffenheit“. |
-voll | Hoffnungsvoll | Bezeichnet, dass das die vorstehende Begrifflichkeit in einem gewünschten hohen Maße vorhanden oder gänzlich erfüllt ist. |
-sinn | Ordnungssinn | Das Vorhandensein von Bewusstsein in Verbindung mit sensitiver Aufmerksamkeit oder auch Achtsamkeit auf die vorangestellte Begrifflichkeit (meist ein Substantiv). |
-gefühl | Mitgefühl, Pflichtgefühl | Das Vorhandensein von Gefühlen in Bezug auf die vorangestellte Begrifflichkeit (meist ein Substantiv). |
________ |
Letzte inhaltliche Bearbeitung am 31.08.2017
Letzte Bearbeitung dieser Seite am 19. Januar 2022