prätentiös

prätentiös: sich durch Äußerungen, bestimmte Mittel der Darstellung den Anschein von Wichtigkeit, Bedeutung gebend; durch betont gewichtiges Auftreten o. Ä. Eindruck machen wollend Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/praetentioes

Lesen ...

Verbündete

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Motivation

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Antagonist

Antagonismus: aus griechisch „antagṓnisma“ = Widerstreit, Streit; zusammengesetzt aus: „antí“ = „gegen“ und „agṓn“ = „Agon (Streitgespräch als Hauptbestandteil der attischen Komödie)

Lesen ...

extrinsisch

extrinsisch: von außen her [angeregt], nicht aus eigenem inneren Anlass erfolgend, sondern auf Grund äußerer Antriebe extrinsische Motivation: durch äußere Zwänge, Strafen verursachte Motivation Gegensatz: intrinsische Motivation.

Lesen ...

Wortwolke

Diesen Begriff verwenden wir für zwei unterschiedliche Zwecke: 1. Wertewolke für Gruppe Das Erstellen eine Wertewolke (als Auswertung) für die gemeinsamen Werte eines Teams, Organisation etc. Hier werden ALLE genannten Begriffe verwendet – die Größe der Buchstaben ist die Häufigkeit der Nennung; Wertesysteme werden in Großbuchstaben aufgeführt. Beispiel: 2. Wertewolke für Einzelpersonen Wichtige und bevorzugte […]

Lesen ...

Mangel

Mangel: ein wertesystemisches Defizit, eine gravierende Abweichung von einer Norm. Der Begriff bedeutet ursprünglich “Entbehrung, Knappheit, Fehler, Unzulänglichkeit” und ist entlehnt aus spätlateinisch “mancāre” = “verstümmeln, zum Krüppel machen, mangeln, fehlen”. Vgl. mangelhaft, bemängeln Verweise: Kapitel „Werte-Kategorien“ den Abschnitt „Mangel oder Ideal“ im DgBdW.

Lesen ...

destruktiv

destruktiv (wertesystemisch): demütigend, sarkastisch, zerstörerisch, intrigant, herabwürdigend, kleinmachend, schuldzuweisend, rechtfertigend, …

Lesen ...

konstruktiv

konstruktiv (wertesystemisch): erschaffend, optimistisch (Optimismus), aufbauend, unterstützend, hilfsbereit (Hilfsbereitschaft), kreativ (Kreativität), tatkräftig, nachhaltig (Nachhaltigkeit), …

Lesen ...

magisch

Obwohl Magie bei den meisten Menschen einen gewissen Zauber und kindliche Phantasien auslöst, bekommt sie in allen systemischen, betriebswirtschaftlichen, politischen und anderen „verkopften“ Zünften keinerlei Raum. Ein Magier würde sagen, „das ist tödlich“. Wertesystemisch betrachtet ist etwas dann magisch, wenn es uns auf wundersame Weise inspiriert (Geist einhaucht) – warum also nicht! Da Wort magisch […]

Lesen ...

querdenkend

Eine Fähigkeit, assoziativ zu denken und dabei möglichst viele Optionen zu entdecken und anschließend auszuloten bzw. zu verknüpfen.

Lesen ...

gallig

Duden (gallig): verbittert und dadurch beißend, scharf in seinen Äußerungen. Der Begriff “Galligkeit” wurde vom Fußballtrainer Jürgen Klopp verwendet, um zu beschreiben, wie er seine Mannschaft (Liverpool) auf den Gegner einstellt (siehe auch: Haltung).

Lesen ...

disruptiv

Disruptiv bedeutet: konstruktiv zerstörerisch (Raum für Neues schaffend); traditionelle und gewohnte Muster zerstörend, um innovative – im idealen Fall evolutionäre – Weiterentwicklungen zu provozieren oder gar zu bewirken. Auch wenn der Begriff im modernen Management häufig zu hören ist, können wir feststellen, dass wahrhaftige Disruption nur von sehr wenigen Menschen praktiziert und verstanden wird. Dies […]

Lesen ...

utopisch

„Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte nicht die stören, die es machen.“Jack Canfield (geb. 1944); US-amerikanischer Autor und Motivationstrainer; bekannt durch „Chicken Soup for the Soul“ Auch wenn rationell ausgerichtete Personen, praktizierende Realisten oder nicht weitsichtige Menschen eine Utopie als „nicht realisierbar“ bezeichnen würden, wissen wir aus der Geschichte, dass sehr vieles, was heute […]

Lesen ...

bewahrend

Dieses handlungsorientierte Attribut ist Teil der Intention von Menschen, die sich verantwortungsbewusst der Nachhaltigkeit verschrieben haben – und, man möge staunen, auch von konservativen (aus „konservieren“ = „für die Nachwelt erhalten“), obgleich die Motive anderer Natur sein können.

Lesen ...

teuer

Leider wird dieser Begriff hauptsächlich in einem negativen Kontext verwendet. Die ursprüngliche und ehemals einzige Bedeutung von „teuer“ ist „wertvoll“. Im wertesystemisch wirtschaftlichen Sinne bedeutet diese: Wenn alle Produkte und Dienstleistungen möglichst angemessen teuer sind, erhalten sie die schöpferische Ressource Spielraum eine potentiell hohe Qualität – sowie in automatischer Konsequenz auch Nachhaltigkeit. Die in Wörterbüchern […]

Lesen ...

Matrix

Matrix: Schema, Tabelle, Übersicht; geht aus lateinisch „matrix“ = „Muttertier, Stammmutter, Gebärmutter“ sowie bildlich: „Grund, Ursache“ hervor; ist heute pragmatisch gesehen, eine zweidimensionale schematische Darstellung, die übersichtlich bestimmte Sachverhalte in einem logischen oder auch beziehungstechnischen Verhältnis zueinander aufzeigt.

Lesen ...

VOLUME-Prinzip

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

NLP

Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung selbst soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (Stichwort: „Neuro-“) mit Hilfe der Sprache (engl. linguistic = […]

Lesen ...

Ankern

Aus der NLP entlehnte Technik, die mit dem Verknüpfen von Emotionen und ganz bestimmten situativen Sinneswahrnehmungen arbeitet. Wir verwenden diese Technik nur in wenigen Fällen, da sie sehr systemisch und wenig konstruktiv manipulierend dominiert ist. Stattdessen haben wir diese kluge Logik übertragen auf das philosophisch konzeptionelle „Trigger-Anker-Modell“ der Intuistik – dem „TAMi“.

Lesen ...

TAMi

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

DV3

Interne Abkürzung für DA VINCI 3000 GmbH. Website: https://www.davinci3000.de/

Lesen ...

LEGS-Prinzip

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Krise

Krise: „entscheidender Punkt, Höhepunkt, Wendepunkt“; aus lateinisch „crisis“, griechisch „krísis“ = „Entscheidung, entscheidende Wendung“, auch griechisch „krī́nein“ = „scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, urteilen, anklagen“. Unter dem Einfluss von französisch „crise“ eingedeutscht in „Crise“ (18. Jh.) und im Sinne von „Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage“ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen.

Lesen ...

Wetter

Wetter: Meteorologische Konstellation; aus germanisch „wedra-“ = „Witterung, bewegte Luft“, was abgeleitet ins althochdeutsche „wetar“ (um 800) so viel wie „wehen, blasen, hauchen“ bedeutete; später kam noch die Bedeutung „Blitz“ hinzu (15. Jh.), aus dem der Begriff „wettern“ (18. Jh.) hervorging. Definition Deutscher Wetterdienst: „Als „Wetter“ wird der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten […]

Lesen ...

deduktiv

deduktiv = “das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend, folgernd” (Mitte 19. Jh.); abgeleitet unter dem Einfluss von französisch “déductif“, aus lateinisch “dēductīvus“; vgl. auch lateinisch “dēductio” = “das Ab-, Fortführen”, das substantiviert als “Deduktion” = “das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen” (Anfang 18. Jh.) bezeichnet wird.

Lesen ...

Identität

Identität ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden. In ähnlichem Sinn wird der Begriff auch zur Charakterisierung von Personen verwendet. Wikipedia

Lesen ...

Konstrukt

Mit Konstrukten sind hier im wertesystemischen Sinne imaginäre aber auch reale (wie Objekte oder Subjekte) Konstruktionen bzw. Gestaltungen gemeint).

Lesen ...

GPS

GPS: Global Positioning System (deutsch: Globales Positionsbestimmungssystem), das insbesondere für Navigationssysteme Anwendung findet.

Lesen ...

Chaostheorie

Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der nichtlinearen Dynamik bzw. der dynamischen Systeme, welches der mathematischen Physik oder angewandten Mathematik zugeordnet ist. Wikipedia Eine gute Erklärung (Text und Audio) findest Du hier (3 Minuten):https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wissenschaft-und-forschung/was-ist-die-chaostheorie-100.html

Lesen ...

Wertekette

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

implizit

siehe Begriffserklärung Implikation und die Beschreibung im Artikel Wording

Lesen ...

Trigger

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

7 Stufen des selbstbestimmten Lebens

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Arbeit

Arbeit: Aus althochdeutsch „arbeiti“ = „Mühsal, Plage, Anstrengung“ (8. Jh.); ursprünglich aus germanisch „arƀējiðiz“ = „Mühsal“.

Lesen ...

Gruppe

Der Begriff „Gruppe“ (oder Gruppen) steht hier für Teams, Mannschaften, Abteilungen, Unternehmensbereiche, Führungskreise, Familien, Zielgruppen, Kundengruppen, Organisationen oder Firmen (eine ganze Belegschaft) etc.

Lesen ...

Homeoffice

Die Arbeit von Zuhause aus ist eine perfekte Alternative, bestimmte Werte zu leben und verbinden. Hierauf wird im Artikel “Führung” hingewiesen.

Lesen ...

Dialektik

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Kontext

Kontext bezeichnet in der Sprachwissenschaft, insbesondere in der Kommunikationstheorie, alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mit bestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“. Quelle: Wikipedia Hinweis: Der Begriff hat eine große Bedeutung im “Wording” und ist im gleichnamigen Artikel beschrieben.

Lesen ...