Das kürzeste Motivationsseminar der Welt
„Lust verkürzt den Weg“. William Shakespeare Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...„Lust verkürzt den Weg“. William Shakespeare Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...deduktiv = „das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend, folgernd“ (Mitte 19. Jh.); abgeleitet unter dem Einfluss von französisch „déductif„, aus lateinisch „dēductīvus„; vgl. auch lateinisch „dēductio“ = „das Ab-, Fortführen“, das substantiviert als „Deduktion“ = „das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen“ (Anfang 18. Jh.) bezeichnet wird. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2021
Lesen ...Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger (Wikipedia). Die optimale Form im wertesystemischen Sinne: „Das Delegieren der Verantwortung für gewünschte Ergebnisse“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 13. Februar 2021
Lesen ...Fast alle Menschen sind von Geburt an motiviert und auf Stimmigkeit ausgerichtet. Im Laufe seines frühen Lebens wird er vor Allem durch mit Ego-, Sprach- und Handlungsmustern ausgestatteten erwachsenen Mitmenschen (Eltern, Verwandte, Lehrer, Ärzte, Medien etc.) demotiviert (ent-motiviert). Diese demotivierenden Faktoren gilt es zu entdecken, um die ursprüngliche Motivation wieder zu beleben. Verweise: Artikel Motivation […]
Lesen ...siehe Artikel Demotivation Letzte Bearbeitung dieser Seite am 30. Januar 2021
Lesen ...Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“; wiederum abgeleitet in „dünken“ = „einbilden“ (heute eher „ausdenken“). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Januar 2022
Lesen ...Depression [lateinisch]: Niedergeschlagenheit, traurige Stimmung. Einsenkung, Einstülpung, Vertiefung (z. B. im Knochen; Med.). Niedergangsphase im Konjunkturverlauf (Wirtschaft). Landsenke; Festlandgebiet, dessen Oberfläche unter dem Meeresspiegel liegt (Geographie). (Meteorologie) Tief, Tiefdruckgebiet. (Astronomie) a) negative Höhe eines Gestirns, das unter dem Horizont steht; b) Winkel zwischen der Linie Auge-Horizont u. der waagerechten Linie, die durch das Auge des […]
Lesen ...destruktiv (wertesystemisch): demütigend, sarkastisch, zerstörerisch, intrigant, herabwürdigend, kleinmachend, schuldzuweisend, rechtfertigend, … Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021
Lesen ...Abk. für: „Das große Buch der Werte – Enzyklopädie der Wertvorstellungen.“ Aktuelle Ausgabe (3. Auflage, 2019) Kaufen direkt bei uns: https://www.values-academy.de/product/das-grosse-buch-der-werte-2019/ Kaufen bei Amazon: https://amzn.to/3qjnykl Letzte Bearbeitung dieser Seite am 9. Juni 2022
Lesen ...Didaktik f. ‘Wissenschaft vom Lehren und Lernen, Unterrichtskunde’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) von griech. didaktikḗ téchnē (διδακτικὴ τεχνή), zu griech. didáskein (διδάσκειν) ‘lehren’. didaktisch Adj. ‘für den Unterricht geeignet, belehrend, lehrhaft’ (18. Jh.), aus griech. didaktikós (διδακτικός) ‘gelehrt, lehrbar’. S. ↗Autodidakt. Quelle: „Didaktik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Didaktik>, abgerufen am 27.01.2021. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. Februar 2021
Lesen ...Gemeint ist i.d.R. das Buch LuüWr! Ebenso kann dieser Verweis auf andere hier veröffentlichte Bücher verweisen, wie z. B.: „Spielend zum Ziel (SZZ)“, „Werte-ZITATE (WeZi)“, „Begleitbuch für Wertespiele (WSBB)“, … Die meisten Texte auf dieser Website stammen aus dem umfangreichen neuen Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann.“ das in seiner ersten […]
Lesen ...Technologische Entwicklung, die Mithilfe von binären Zeichen (vgl. „Dualsystem“ = „Bit“; Byte) nicht reale, virtuelle „Welten“ erschafft, welche in der Speicherung, Verarbeitung von Daten und Informationen sowie für computerbasierte Kommunikation (vgl. Internet) genutzt wird. Wortherkunft digital (Adj.) = „in Stufen erfolgend, in Ziffern darstellend“, übernommen (Mitte 20. Jh.) von gleichbedeutend englisch „digital„; zu engl. „digit“ = „zum Zählen benutzter Finger, Ziffer (unter […]
Lesen ...Ein Dilettant ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt. Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dilettant Heute wird der Begriff meist negativ verwendet, um […]
Lesen ...Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten „Change Management“ („Veränderungs-Management“ oder künftig besser „Values-Management“) verwendet wird. Wortherkunft Der Begriff „Disruption“ wird zwar mittlerweile auch mit deutscher Phonetik verwendet, kommt aber im Duden und anderen Wörterbücher nicht vor. Wohl aber das Adjektiv „disruptiv“ mit zwei Bedeutungen (Quelle: Duden.de): (Biologie) grob gemustert (Technik) (ein Gleichgewicht, ein […]
Lesen ...Elfenbeinturm: Ein figurativer Begriff, der einen Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der normalen Welt beschreibt. Er wird heute in eher abfälliger Weise dafür verwendet, um Akademiker oder andere „Obrigkeiten“ die Attribute „fehlender Bezug zur Praxis“, „Hochmut“ und/oder „Ignoranz“ zuzuschreiben. Der Begriff hat seinen Ursprung als „elfenbeinerner Turm“ im biblischen Hohen Lied 7,5 EU: „Dein […]
Lesen ...Entität (aus mittellateinisch „entitas“ = „seiend“): „Wesenheit, Seinscharakter, Identität stiftendes Element. In der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der u. a. das bezeichnet, was existiert, etwas Seiendes, einen konkreten oder abstrakten Gegenstand mit einer daseinsbehafteten Identität. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. Januar 2021
Lesen ...Normen und Maximen der Lebensführung, die sich aus der Verantwortung gegenüber anderen herleiten. Philosophie: Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Exemplarisches Beispiel: Ein vielzitierter Kerngedanke der Ethik im Sinne von tugendhaften Wertvorstellungen von Immanuel Kant ist der „Kategorische Imperativ“: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, […]
Lesen ...Wenn man ethische Gesinnung (Haltung) als Wert oder Wertesystem bezeichnen würde, könnte man diese wie folgt definieren: „Globales (nicht begrenztes) Bewusstsein, mit einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl für alle Individuen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und – in logischer Konsequenz – auch dessen Lebensräume.“ Verweise: Siehe auch den Artikel „Ethik, Moral, Recht“ im DgBdW Siehe auch das EMR-Modell Siehe […]
Lesen ...Um das gesellschaftlich wichtige Thema „Werte“ auf gemeinnützigem Wege wirksam zu transportieren, wurde die „EUWEA – Europäische Werte Akademie“ ins Leben gerufen. Aufgrund eines multiplen Wertewandels in der menschlichen Gesellschaft, haben Aktivisten des bisher „lose“ strukturierten Projektes WERTE21 (heute: WERTELAND) am 20.03.2020 beschlossen, ein solidarisch wirksames Unternehmen zu gründen. Die „EUWEA“ agiert als gemeinnützige Gesellschaft und hegt de jure keine gewinnorientierte Absichten. Insbesondere unterstützen und […]
Lesen ...extrinsisch: von außen her [angeregt], nicht aus eigenem inneren Anlass erfolgend, sondern auf Grund äußerer Antriebe extrinsische Motivation: durch äußere Zwänge, Strafen verursachte Motivation Gegensatz: intrinsische Motivation. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021
Lesen ...Facetten [lateinisch-französisch]: Laut Wörterbuch: kleine eckige Fläche, die durch das Schleifen eines Edelsteins oder eines Körpers aus Glas oder Metall entsteht. Gemeint ist hier im übertragenen Sinne: Während man ein Ziel bearbeitet (wie einen Edelstein), dann gibt es verschiedene Seiten, die es zu betrachten und zu bearbeiten gibt, die in der Summe erst das Ganze […]
Lesen ...Fachmann (auch Fachfrau) / hier ein echter Fachexperte: Ein Ratgeber oder Dienstleister, der vorwiegend positive Ergebnisse in gleichen Fällen hervorbringen konnte und dabei keinerlei sichtbare oder unsichtbare destruktive Nebenwirkungen erzeugt hat. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. März 2022
Lesen ...Der Psychologe Prof. Mihály Csíkszentmihályi beschrieb 1975 das Phänomen des Spielens als „Flow-Zustand “, der mittig zwischen Überforderung (Angst, Druck) und Unterforderung (Langeweile, Apathie) entsteht. Beim Flow liegt der Anreiz nicht im Ergebnis, sondern in der Tätigkeit selbst. Es macht einfach Spaß, was wir tun. Zum Beispiel beim Spielen entsteht dieser Flow, der sich durch […]
Lesen ...Eine Redewendung, welche wertesystemisch betrachtet, die drei elementaren Grundbedürfnisse des Menschen verkörpern. Meine These ist, dass alle Menschen, egal aus welchem Kulturkreis, diese drei Grundbausteine als existenziell wichtiges Wertemodell begreifen und alles Sein und Handeln danach ausgerichtet ist. Allgemein wird diese Redewendung belächelt oder negativ dargestellt. Mit konstruktivistischer Betrachtung, kann man jedoch erkennen, dass sich […]
Lesen ...Fülle ist kein Wert im Sinner einer menschlichen Wertvorstellung, sondern eher ein mathematisch, physikalischer Begriff: „Zustand des Vollseins, Menge, Umfang“ auch „Sattheit, Sättigung“ und stammt aus germanisch „*fullīn“ (belegt seit 8. Jh.), aus dem auch engl. „fullness“ (Vollständigkeit, Prallheit, Ausführlichkeit) entstand. In der Esoterik oder Spiritualität wird der Begriff Fülle (sprachwissenschaftlich) fälschlicherweise für das symbolische […]
Lesen ...Fußnote: Den ein oder anderen scheint das Lesen von Fußnoten zu nerven. Aber es ist, so wie beim Erkunden oder Studieren eines Fachgebietes oder einer Wissenschaft, enorm wichtig, die richtige Bedeutung der verwendeten Fachausdrücke zu kennen, da jeder einzelne Begriff (≈ begreifen) ein Baustein des jeweiligen Wissensgebietes ist. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 15. März […]
Lesen ...Gamification ist das deutliche Einbeziehen von 1. anerkennende und 2. herausfordernde spieltypischen Elemente in einen spielfremden Kontext. Wortherkunft und -bildung: Aus englisch „game“ für „Spiel“; als Anglizismus: Gamifikation oder Gamifizierung; auf deutsch: Spielifikation oder Spielifizierung. Zu den spieltypischen Elementen gehören beispielsweise Kompetenzpunkte, virtuelle Auszeichnungen oder Güter, Fortschrittsanzeigen sowie Highscores und Ranglisten. Durch das Integrieren solcher […]
Lesen ...