Das kürzeste Motivationsseminar der Welt
„Lust verkürzt den Weg“. William Shakespeare Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...„Lust verkürzt den Weg“. William Shakespeare Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...deduktiv = „das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend, folgernd“ (Mitte 19. Jh.); abgeleitet unter dem Einfluss von französisch „déductif„, aus lateinisch „dēductīvus„; vgl. auch lateinisch „dēductio“ = „das Ab-, Fortführen“, das substantiviert als „Deduktion“ = „das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen“ (Anfang 18. Jh.) bezeichnet wird. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2021
Lesen ...Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger (Wikipedia). Die optimale Form im wertesystemischen Sinne: „Das Delegieren der Verantwortung für gewünschte Ergebnisse“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 13. Februar 2021
Lesen ...Fast alle Menschen sind von Geburt an motiviert und auf Stimmigkeit ausgerichtet. Im Laufe seines frühen Lebens wird er vor Allem durch mit Ego-, Sprach- und Handlungsmustern ausgestatteten erwachsenen Mitmenschen (Eltern, Verwandte, Lehrer, Ärzte, Medien etc.) demotiviert (ent-motiviert). Diese demotivierenden Faktoren gilt es zu entdecken, um die ursprüngliche Motivation wieder zu beleben. Verweise: Artikel Motivation […]
Lesen ...siehe Artikel Demotivation Letzte Bearbeitung dieser Seite am 30. Januar 2021
Lesen ...Depression [lateinisch]: Niedergeschlagenheit, traurige Stimmung. Einsenkung, Einstülpung, Vertiefung (z. B. im Knochen; Med.). Niedergangsphase im Konjunkturverlauf (Wirtschaft). Landsenke; Festlandgebiet, dessen Oberfläche unter dem Meeresspiegel liegt (Geographie). (Meteorologie) Tief, Tiefdruckgebiet. (Astronomie) a) negative Höhe eines Gestirns, das unter dem Horizont steht; b) Winkel zwischen der Linie Auge-Horizont u. der waagerechten Linie, die durch das Auge des […]
Lesen ...destruktiv (wertesystemisch): demütigend, sarkastisch, zerstörerisch, intrigant, herabwürdigend, kleinmachend, schuldzuweisend, rechtfertigend, … Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021
Lesen ...Abk. für: „Das große Buch der Werte – Enzyklopädie der Wertvorstellungen.“ Aktuelle Ausgabe (4. Auflage, 2024) Kaufen direkt bei uns: https://shop.values-academy.de/products/das-grosse-buch-der-werte-2024 Kaufen bei Amazon: https://amzn.to/4aQ6uJj Letzte Bearbeitung dieser Seite am 6. Juni 2024
Lesen ...Didaktik f. ‘Wissenschaft vom Lehren und Lernen, Unterrichtskunde’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) von griech. didaktikḗ téchnē (διδακτικὴ τεχνή), zu griech. didáskein (διδάσκειν) ‘lehren’. didaktisch Adj. ‘für den Unterricht geeignet, belehrend, lehrhaft’ (18. Jh.), aus griech. didaktikós (διδακτικός) ‘gelehrt, lehrbar’. S. ↗Autodidakt. Quelle: „Didaktik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Didaktik>, abgerufen am 27.01.2021. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. Februar 2021
Lesen ...Gemeint ist i.d.R. das Buch LuüWr! Ebenso kann dieser Verweis auf andere hier veröffentlichte Bücher verweisen, wie z. B.: „Spielend zum Ziel (SZZ)“, „Werte-ZITATE (WeZi)“, „Begleitbuch für Wertespiele (WSBB)“, … Die meisten Texte auf dieser Website stammen aus dem umfangreichen neuen Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann.“ das in seiner ersten […]
Lesen ...Ein Dilettant ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt. Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann. Eine sehr ausführliche Beschreibung (auch wertesystemisch und mit Beispielen) findest […]
Lesen ...Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten „Change Management“ („Veränderungs-Management“ oder „Werte-Management“) verwendet wird. Grundlegend bedeutet Disruption „Zerstörung“. Im heutigen Kontext wir es als „bewusste Störung, Unterbrechung, Erschütterung oder gemildert als ein konfrontierendes (non-konformes) „in Frage stellen“ eines anerkannten Sachverhaltes, etablierten Systems oder eines Geschäftsmodells verstanden. Ausführliche Beschreibung im WELEX auf https://www.values-academy.de/disruption/ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 1. Oktober 2025
Lesen ...