Ungetrübtheit: „Helligkeit, Durchsichtigkeit, Reinheit“ oder „das vernünftige, nüchterne Denken, die Verstandesschärfe, Geistesschärfe“.
Deutlichkeit: „Verständlichkeit, Übersichtlichkeit“ oder „Eindeutigkeit“ oder „Ordnung“.
Wortformen: klar, klären, Klärung, erklären, Erklärung, verklären, verklärt, Kläranlage, Klartext.
Wortherkunft: (Adjektiv) „klar“ = „durchsichtig, ungetrübt, hell, rein, deutlich, verständlich, nüchtern denkend, klug, selbstverständlich, natürlich“, in der Seemanns- und Fliegersprache „bereit, fertig (klar zum Gefecht, klar zur Landung)“. Von mittelhochdeutsch „klār“ = „hell, lauter, rein, glänzend, schön, deutlich“, welches sich im 12. Jahrhundert vom Niederrhein her ausbreitete und unter Einfluss von altfranzösisch „cler“ (gleichbedeutend) zum höfischen Modewort wurde. Aus lateinisch „clārus“ = „laut, weithin schallend, hell, leuchtend, klar, deutlich, hervorstechend, berühmt, berüchtigt“ entlehnt.
Hinweis: Klarheit ist ein Wert, den wir demnächst ins WELEX aufnehmen; er ist als Synonym für die Werte Authentizität, Offenheit, Ordnungssinn, Präzision, Transparenz bereits erwähnt.
Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. Dezember 2021