3 4 5 7 8 A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Z Þ

Denken

Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“; wiederum abgeleitet in „dünken“ = „einbilden“ (heute eher „ausdenken“). Mehr über das Denken findest Du hier: https://neuesdenken.de/denken/.

Lesen ...

Der 3. Wert

Die nachstehende Grafik (der dritte Wert) wird in der Ausbildung zum Werte-Coach ausführlich behandelt. Hier wird das naturgemäße trisymmetrische Prinzip angewendet, in dem zwei antonymen Werten ein dritter Wert zugeordnet wird, der bestenfalls beiden Werten gleichermaßen unähnlich ist. So entsteht eine gleichschenklige Dreiecksbeziehung, die einen “Raum” (Spielraum = Toleranz) öffnet, der eine Harmonisierung (Stimmigkeit) ermöglicht. […]

Lesen ...

Der Aufbau des Buches

(Buch: Lasst uns über Werte reden! – Abk.: LuüWr!) … und auf ähnliche Weise diese Website. Bewusst habe ich mich dafür entschieden, die Kapitel und den Inhalt anders aufzubauen, wie man es vielleicht gewohnt ist. So sind einige Themen und Begrifflichkeiten mehrfach aufgeführt, mit einem jeweils anderen Blickwinkel beleuchtet, und richten sich nach dem Fokus […]

Lesen ...

Demokratie

Demokratie bezeichnet eine Herrschaftsform, in der alle Macht und Regierung vom Volk ausgeht. Dies geschieht durch politische Ordnungen bzw. politische Systeme. In demokratischen Staaten geht die jeweilige Regierung durch unabhängige und nicht manipulierte politische Wahlen aus dem Volk hervor. Wortherkunft: Aus lateinisch „dēmocratia“ sowie griechisch „dēmokratía“ = „Herrschaft des Staatsvolkes“; zusammengesetzt aus griechisch „dḗmos“ = […]

Lesen ...

Demut

Hingebung zu einer akzeptiert höher stehenden Instanz. Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/demut

Lesen ...

Der Elfenbeinturm

Der sogenannte Elfenbeinturm ist ein metaphorischer Begriff, der gerne für die „hinter verschlossenen Türen tagende Obrigkeit“ verwendet wird. Dort werden mehr oder wenige geheime Gespräche geführt und Entscheidungen getroffen, die dem gemeinen Mitarbeiter (oder Volk bzw. Bürger) scheinbar nicht zugemutet werden können oder sollen.Auf gleiche Weise werden in der Politik „die da oben“ auch Establishment […]

Lesen ...

Demotivation

Fast alle Menschen sind von Geburt an motiviert und auf Stimmigkeit ausgerichtet. Im Laufe seines frühen Lebens wird er vor Allem durch mit Ego-, Sprach- und Handlungsmustern ausgestatteten erwachsenen Mitmenschen (Eltern, Verwandte, Lehrer, Ärzte, Medien etc.) demotiviert (ent-motiviert). Diese demotivierenden Faktoren gilt es zu entdecken, um die ursprüngliche Motivation wieder zu beleben. Verweise: Artikel Motivation

Lesen ...

delegieren

Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger (Wikipedia). Die optimale Form im wertesystemischen Sinne: “Das Delegieren der Verantwortung für gewünschte Ergebnisse”.

Lesen ...

Depression

Depression [lateinisch]: Niedergeschlagenheit, traurige Stimmung. Einsenkung, Einstülpung, Vertiefung (z. B. im Knochen; Med.). Niedergangsphase im Konjunkturverlauf (Wirtschaft). Landsenke; Festlandgebiet, dessen Oberfläche unter dem Meeresspiegel liegt (Geographie). (Meteorologie) Tief, Tiefdruckgebiet. (Astronomie) a) negative Höhe eines Gestirns, das unter dem Horizont steht; b) Winkel zwischen der Linie Auge-Horizont u. der waagerechten Linie, die durch das Auge des […]

Lesen ...

destruktiv

destruktiv (wertesystemisch): demütigend, sarkastisch, zerstörerisch, intrigant, herabwürdigend, kleinmachend, schuldzuweisend, rechtfertigend, …

Lesen ...

deduktiv

deduktiv = “das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend, folgernd” (Mitte 19. Jh.); abgeleitet unter dem Einfluss von französisch “déductif“, aus lateinisch “dēductīvus“; vgl. auch lateinisch “dēductio” = “das Ab-, Fortführen”, das substantiviert als “Deduktion” = “das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen” (Anfang 18. Jh.) bezeichnet wird.

Lesen ...