( 7 8 A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z Þ

Konsistenz

Konsistenz: 1. Dichtigkeit; Zusammenhang. 2. Widerspruchslosigkeit (Logik); Ggs. Inkonsistenz (b). 3. Festigkeit, Beständigkeit, besonders bei psychologischen Tests (Psychologie); Ggs. Inkonsistenz (a). 4. Haltbarkeit, Beschaffenheit eines Stoffs (Chemie). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. April 2021

Lesen ...

Konstrukt

Mit Konstrukten sind hier im wertesystemischen Sinne imaginäre aber auch reale (wie Objekte oder Subjekte) Konstruktionen bzw. Gestaltungen gemeint). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2021

Lesen ...

konstruktiv

konstruktiv (wertesystemisch): erschaffend, optimistisch (Optimismus), aufbauend, unterstützend, hilfsbereit (Hilfsbereitschaft), kreativ (Kreativität), tatkräftig, nachhaltig (Nachhaltigkeit), … Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021

Lesen ...

Kontext

Kontext bezeichnet in der Sprachwissenschaft, insbesondere in der Kommunikationstheorie, alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mit bestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“. Quelle: Wikipedia Hinweis: Der Begriff hat eine große Bedeutung im “Wording” und ist im gleichnamigen Artikel beschrieben. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. […]

Lesen ...

kontrovers

kontrovers: hier: entgegengesetzt, gegeneinander gerichtet Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. März 2021

Lesen ...

Krise

Krise: „entscheidender Punkt, Höhepunkt, Wendepunkt“; aus lateinisch „crisis“, griechisch „krísis“ = „Entscheidung, entscheidende Wendung“, auch griechisch „krī́nein“ = „scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, urteilen, anklagen“. Unter dem Einfluss von französisch „crise“ eingedeutscht in „Crise“ (18. Jh.) und im Sinne von „Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage“ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen. Letzte Bearbeitung dieser Seite am […]

Lesen ...

Kritik

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Kultur

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Kybernetik

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Lob

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Lockdown

Lockdown: Massenquarantäne im Rahmen eines Infektionsschutzes Letzte Bearbeitung dieser Seite am 4. Februar 2021

Lesen ...

Logik

Logik [griechisch-lateinisch]: a) Lehre, Wissenschaft von der Struktur, den Formen und Gesetzen des Denkens; Lehre vom folgerichtigen Denken, vom richtigen Schließen auf Grund gegebener Aussagen (Philos.); b) folgerichtiges, schlüssiges Denken, Folgerichtigkeit des Denkens. a) Fähigkeit, folgerichtig zu denken; b) Zwangsläufigkeit; zwingende, notwendige Folgerung. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. März 2022

Lesen ...

LuüWr

Abk. für das Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann“ (erscheint Ende 2024 oder 2025). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 8. Juni 2024

Lesen ...

Mangel

Mangel: ein wertesystemisches Defizit, eine gravierende Abweichung von einer Norm. Der Begriff bedeutet ursprünglich “Entbehrung, Knappheit, Fehler, Unzulänglichkeit” und ist entlehnt aus spätlateinisch “mancāre” = “verstümmeln, zum Krüppel machen, mangeln, fehlen”. Vgl. mangelhaft, bemängeln Verweise: Kapitel „Werte-Kategorien“ den Abschnitt „Mangel oder Ideal“ im DgBdW. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021

Lesen ...

Matrix

Matrix: Schema, Tabelle, Übersicht; geht aus lateinisch „matrix“ = „Muttertier, Stammmutter, Gebärmutter“ sowie bildlich: „Grund, Ursache“ hervor; ist heute pragmatisch gesehen, eine meist zweidimensionale schematische Darstellung, die übersichtlich bestimmte Sachverhalte in einem logischen oder auch beziehungstechnischen Verhältnis zueinander aufzeigt. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. April 2024

Lesen ...

MAWU

MAWU ist die Abkürzung für “Mitarbeiter-Werte-Umfrage”; ein digitales Tool zur Ermittlung der Werte aller Mitarbeiter. Zur Beschreibung (mit Links zur allen weiterführenden und ausführlichen Seiten): https://werteland.com/enzyklopaedie/mitarbeiter-umfrage Zur Produktseite in der VALUES-ACADEMY: https://www.values-academy.de/?wertearbeit=mitarbeiter-werte-umfrage-mawu Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2023

Lesen ...

MDWM

Abkürzung für “Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix” (siehe den gleichnamigen Artikel mit ausführlicher Beschreibung). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. Februar 2021

Lesen ...

Mediation

Mediation (lateinisch „Vermittlung“) ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder Medianden genannt – wollen mit Unterstützung einer dritten “allparteilichen” Person (dem Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist […]

Lesen ...

Menschliche Trisymmetrik

Das, was alle Menschen gleichermaßen besitzen, ist die Kombination aus Verstand (Ratio, Gedanken), Gefühlen (Emotionen) und Intuition (unmittelbares Wissen, ohne zu denken). Dieses System ist nicht stringent (linear), sondern zirkulär (kreisförmig, rundlaufend). Ein Dreifachsystem, das besser als Dreifachsymmetrik bezeichnet werden kann, besitzt drei Parameter die multidimensional bestimmten logischen Wirkmechanismen entsprechen und diese auf eine höhere […]

Lesen ...

Messung

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

metaphorisch

Übertragende, bildhafte Beschreibung, um eine Bedeutung bzw. Funktionsweise anhand eines bekannten Modells zu verdeutlichen bzw. greifbar, verstehbar zu machen. Metapher (aus altgriechisch metaphorá = „Übertragung“): Als Stilmittel gebrauchter sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder Sachverhalt aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. Beispiele: Synonyme, Bildsprache, ähnliche Modellbeschreibungen, wie in der Intuistik zum […]

Lesen ...

Missing Link

Spezifische Werte und persönliche Wertesysteme stellen grundlegend die Kodifizierung von stark bewegenden (berührenden), aber nebulös zu beschreibenden Motiven dar. Besonders in konkreter Verbindung zu einer Vision, Mission oder einem großen Ziel. Ein meisterhaft aufgestelltes Wertesystem könnte man als sogenannten „Missing Link“ bezeichnen, da es eine Brücke zwischen den existentiellen Bedürfnissen und Motiven einzelner Personen und […]

Lesen ...

Missionswerte

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

mitmachend

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Momentum

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

motivieren

motivieren = bewegen. Siehe auch den Artikel „Motivation“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 8. Februar 2021

Lesen ...

Motivstruktur

Definition (kurz): Eine meist auf Anerkennung und/oder Pflicht ausgerichtete Verfolgung von Zielen. Wertesystemische Beschreibung Je nach Situation – z. B. Kontext, Zielstellung, Mandat und Rolle(n) besitzt ein Mensch (oder auch ein Team) bestimmte Motive, die sich strukturell zusammensetzen. Diesen Motiven entspringen bestimmte Wertvorstellungen. Ein derartiges Geflecht aus oft unterschiedlichen Motiven und Werten nennen wir in […]

Lesen ...

Münze

Das Wort Münze stammt von lateinisch „Moneta“ ab, das der römischen Göttin der Geburt, Ehe und Fürsorge „Juno“ (die Mahnerin) – Gattin von Jupiter – zugeordnet ist. Moneta bedeutet Mahnung, Erinnerung und wird sinnverwandt (abgeleitet) für die ersten metallischen Geldstücke verwendet. Verweis: Siehe den Artikel “Das Münzen-Prinzip”. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 9. Februar 2021

Lesen ...

mWerte

Einer der verschiedenen Werte-Typen: motivbasierte Werte Letzte Bearbeitung dieser Seite am 25. Oktober 2021

Lesen ...

Narrativ

Narrativ (aus lateinisch „narratio“ = „Erzählung“): Eine sinnstiftende Erzählung mit Symbolgehalt, die Einfluss auf die Art, wie das Umfeld wahrgenommen wird, besitzt. Es übermittelt Werte und Emotionen und ist auf ein nationales Territorium und/oder ein bestimmtes Kulturareal bezogen. Narrative sind unmittelbare Begleiterscheinungen von Wertewandel. Der Begriff entstand 1994 in den Sozialwissenschaften. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli […]

Lesen ...

Narziss

Oder: Narzisst. Kurzform: Selbstverliebte Person. Sogenannte Narzissten sind sehr oft in hohen Führungsetagen zu finden – nicht selten an der Führungsspitze. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen bestimmten Aspekt von Resilienz besitzen, der den Vorteil hat, nicht abhängig zu sein, von der Anerkennung (menschliches Grundmotiv, Grundwert) anderer. Sie mögen sich selbst und glaube […]

Lesen ...

Naturell

Naturell: Veranlagung, Wesensart. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. März 2021

Lesen ...

nebulös

nebulös: verschwommen, unklar (insbesondere in Bezug auf Vorstellungen, Konzepten, Ideen etc.) Letzte Bearbeitung dieser Seite am 6. Februar 2021

Lesen ...

NIH

Das Not-invented-here-Syndrom (Abkürzung NIH; deutsch “nicht hier erfunden”) beschreibt abwertend die Nichtbeachtung von bereits existierendem Wissen durch Unternehmen oder Institutionen aufgrund des Entstehungsortes.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Not-invented-here-Syndrom Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. Februar 2021

Lesen ...

NLP

Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung selbst soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (Stichwort: „Neuro-“) mit Hilfe der Sprache (engl. linguistic = […]

Lesen ...

nonkonform

nicht übereinstimmend, abweichend von der Norm Verweise: Artikel: Nonkonformist Abschnitt Nonkonformismus im Kapitel Mensch und Werte im Buch LuüWr! Letzte Bearbeitung dieser Seite am 6. Dezember 2021

Lesen ...

Nonkonformist

Ein nonkonformer Mensch besitzt die grundlegende Haltung, offen und/oder innerlich, alles stets konstruktiv kritisch zu hinterfragen. Das Ziel dabei ist, zu erforschen, ob das für wahr Befundene, tatsächlich wahrhaftig (für die Person selbst stimmig und wahr) ist und es ggf. Optimierungspotentiale dazu gibt. Wichtiger Hinweis: Diese Haltung darf nicht mit einer pauschalen, (destruktiv) kritischen Gegen- […]

Lesen ...

Not-invented-here-Syndrom

Das Not-invented-here-Syndrom (Abkürzung: NIH; deutsch: “nicht hier erfunden”) beschreibt abwertend die Nichtbeachtung von bereits existierendem Wissen durch Unternehmen oder Institutionen aufgrund des Entstehungsortes. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Not-invented-here-Syndrom Letzte Bearbeitung dieser Seite am 7. Oktober 2021

Lesen ...

notorisch

notorisch: offenkundig, allgemein bekannt. Das Wort wird häufig abwertend im Sinne von gewohnheitsmäßig, berüchtigt gebraucht. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 16. März 2021

Lesen ...

Obrigkeit

Der Begriff Obrigkeit ist zwar veraltet und hat in einer Demokratie prinzipiell keine Gültigkeit mehr, wird aber genutzt, um machthabende Instanzen (Exekutive; Kontrollorgane) zu bezeichnen und damit die eigene Ohnmacht (Kontrollverlust) aufzuzeigen. Obrigkeiten entstehen heute durch zunächst freiwillige Zuweisung (politische Wahlen, Verträge etc.) und/oder emotional, beispielsweise durch das Gefühl ungerecht, unfair behandelt (benutzt, vergessen, missbraucht) […]

Lesen ...

Opferprediger

Opferprediger: So kann man die Laudatoren der etablierten Religionen nennen, die uns in ritualisierter Form immer noch glauben machen, dass der Mensch ein Sünder sei und er Buße tun müsse. Dieser ideologische Gedanke schwächt eine freidenkende Gesellschaft, da er sich destruktiv auf das Selbstwertgefühl einzelner Menschen auswirkt. Daneben verhindert er persönliches Glück und konstruktives Verantwortungsbewusstsein. […]

Lesen ...

Organigramm

Organigramm: Stammbaumschema, das den Aufbau einer [wirtschaftlichen] Organisation erkennen lässt und über Arbeitseinteilung oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt. Im Englischen auch „workflow graph“ genannt. Hinweis: Um eine wertvolle Unternehmenskultur aufzubauen bedienen wir uns dem “wertebasierten Funktionsorganigramm (FORGA)”. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 18. März 2022

Lesen ...