Kategorie: Glossar
Lernbereitschaft
Aufmerksam und interessiert etwas Neues zu erfahren, um es in Wissen umzuwandeln. Das zugrunde liegende Motiv wäre Neugier (Lust), wenn man den Begriff korrigiert (optimiert), in „Lernlust“ oder „Lernfreude“. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 unter: https://values-academy.de/lernbereitschaft Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. April 2022
Lesen ...Liebe
Liebe ist die höchste Form von zugeneigter Wertschätzung und Bewunderung, welche sich zunächst durch starke Gefühle (zugeneigte Emotionen) und daraus resultierend in irrationalen, mutigen und optimistisch motivierten Handlungen ausdrückt. In vollendeter Ausprägung ist sie stets bedingungslos. Das, was in vielen Religionen und spirituellen Schriften als Demut und Hingabe bezeichnet wird, findet in der Liebe seine Vollendung. Eine wahrhaft liebende Person stellt keine Bedingungen und folgt […]
Lesen ...Liste der wichtigsten Wertesysteme
Hier führen wir alle wichtigen begrifflichen Wertesysteme auf. Benehmen Demokratie Erfolg Familie Freundschaft Gleichberechtigung (i. A.) Glück Heimat Kommunikation Kompetenz (i. A.) Konfliktfähigkeit (i. A.) Leistungsfähigkeit (i. A.) Lernbereitschaft Liebe Männlichkeit (i. A.) Menschlichkeit Selbstbewusstsein Spiritualität Weiblichkeit (i. A.) Wertschätzung Wohlstand Work-Life-Balance Zufriedenheit Verweise Definitionen und Beschreibungen der wichtigsten Wertesysteme findest Du hier >> Den ausführlichen Artikel „Was sind Wertesysteme“ findest Du hier […]
Lesen ...Logik
Logik [griechisch-lateinisch]: a) Lehre, Wissenschaft von der Struktur, den Formen und Gesetzen des Denkens; Lehre vom folgerichtigen Denken, vom richtigen Schließen auf Grund gegebener Aussagen (Philos.); b) folgerichtiges, schlüssiges Denken, Folgerichtigkeit des Denkens. a) Fähigkeit, folgerichtig zu denken; b) Zwangsläufigkeit; zwingende, notwendige Folgerung. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. März 2022
Lesen ...Mangel
Mangel: ein wertesystemisches Defizit, eine gravierende Abweichung von einer Norm. Der Begriff bedeutet ursprünglich „Entbehrung, Knappheit, Fehler, Unzulänglichkeit“ und ist entlehnt aus spätlateinisch „mancāre“ = „verstümmeln, zum Krüppel machen, mangeln, fehlen“. Vgl. mangelhaft, bemängeln Verweise: Kapitel „Werte-Kategorien“ den Abschnitt „Mangel oder Ideal“ im DgBdW. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021
Lesen ...Maslowsche Bedürfnishierarchie
Die sogenannte „Maslowsche Bedürfnishierarchie“ oder auch bekannt unter „Bedürfnispyramide“ ist eine stufenweise Auflistung der Bedürfnisse eines Menschen in Form einer Pyramide. Sie wurde entwickelt von Abraham Maslow (1908–1970), der als Begründer der humanistischen, und von ihm 1954 sogenannten „positiven Psychologie“ gilt. Maslow definiert die menschlichen Bedürfnisse in einer 1970 erweiterten Pyramide wie folgt (von unten […]
Lesen ...Matrix
Matrix: Schema, Tabelle, Übersicht; geht aus lateinisch „matrix“ = „Muttertier, Stammmutter, Gebärmutter“ sowie bildlich: „Grund, Ursache“ hervor; ist heute pragmatisch gesehen, eine zweidimensionale schematische Darstellung, die übersichtlich bestimmte Sachverhalte in einem logischen oder auch beziehungstechnischen Verhältnis zueinander aufzeigt. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 28. Januar 2021
Lesen ...MAWU
MAWU ist die Abkürzung für „Mitarbeiter-Werte-Umfrage“; ein digitales Tool zur Ermittlung der Werte aller Mitarbeiter. Zur Beschreibung (mit Links zur allen weiterführenden und ausführlichen Seiten): https://werteland.com/enzyklopaedie/mitarbeiter-umfrage Zur Produktseite in der VALUES-ACADEMY: https://www.values-academy.de/?wertearbeit=mitarbeiter-werte-umfrage-mawu Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2023
Lesen ...me:in
Oder: das „me:in-Prinzip®„. Das „me:in-Prinzip“ (gesprochen: „mein-Prinzip“) ist ein strategisches Modell für modernes bzw. zeitgemäßes Coaching, welches von Frank H. Sauer zwischen 2007 und 2014 entwickelt wurde. Es basiert auf zwei elementaren Handlungsebenen, die sich zu einem didaktischen Modell zusammensetzen. Der Zweck des me:in-Prinzips ist, die Vorteile von Meditation in das gesamte alltägliche Leben zu integrieren, […]
Lesen ...Mediation
Mediation (lateinisch „Vermittlung“) ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder Medianden genannt – wollen mit Unterstützung einer dritten „allparteilichen“ Person (dem Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist […]
Lesen ...Mem
Das Substantiv „Meme“ leitet sich aus altgriechisch „mīmēma“ = „nachgeahmte Dinge“ ab, das aus dem Verb „mimeisthai“ = „imitieren“ gebildet wurde. Der Biologe Clinton Richard Dawkins führte 1976 den Begriff „Mem“ ein, als kulturelles Analogon zum Gen. Diese Theorie wurde insbesondere im deutschsprachigen Raum von Vera F. Birkenbihl aufgegriffen (siehe Vortrag am Ende der Seite). […]
Lesen ...Menschlichkeit
Der Würde des Menschen entsprechendes Denken und Handeln, menschliche Gesinnung. (veraltet: menschliche Schwäche). Der Begriff Menschlichkeit fasst alle Bestrebungen und Handlungen von Menschen oder Gruppen zusammen, die auf ein gutes Überleben und Befinden des Menschen an sich abzielt. Die ausführliche Definition und Beschreibung dieses Wertesystems findest Du ab Oktober 2021 unter:https://www.values-academy.de/menschlichkeit Letzte Bearbeitung dieser Seite am […]
Lesen ...Messung
Messung: aus dem Verb „messen“ = „das Maß, die Größe von etwas feststellen, eine bestimmte Größe haben, prüfen“, aus althochdeutsch „meʒʒan“ (8. Jh.) = „messen, zielen, zuteilen, mitteilen, erzählen, bestimmen, verkündigen, vergleichen, erwägen, prüfen“; ableitend verbunden mit griechisch „médesthai“ = „für etwas sorgen, an etwas denken, auf etwas bedacht sein“ und lateinisch „meditārī“ = „nachdenken, […]
Lesen ...metaphorisch
Übertragende, bildhafte Beschreibung, um eine Bedeutung bzw. Funktionsweise anhand eines bekannten Modells zu verdeutlichen bzw. greifbar, verstehbar zu machen. Metapher (aus altgriechisch metaphorá = „Übertragung“): Als Stilmittel gebrauchter sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder Sachverhalt aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. Beispiele: Synonyme, Bildsprache, ähnliche Modellbeschreibungen, wie in der Intuistik zum […]
Lesen ...Missing Link
Spezifische Werte und persönliche Wertesysteme stellen grundlegend die Kodifizierung von stark bewegenden (berührenden), aber nebulös zu beschreibenden Motiven dar. Besonders in konkreter Verbindung zu einer Vision, Mission oder einem großen Ziel. Ein meisterhaft aufgestelltes Wertesystem könnte man als sogenannten „Missing Link“ bezeichnen, da es eine Brücke zwischen den existentiellen Bedürfnissen und Motiven einzelner Personen und […]
Lesen ...motivieren
motivieren = bewegen. Siehe auch den Artikel „Motivation“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 8. Februar 2021
Lesen ...Motivstruktur
Definition (kurz): Eine meist auf Anerkennung und/oder Pflicht ausgerichtete Verfolgung von Zielen. Wertesystemische Beschreibung Je nach Situation – z. B. Kontext, Zielstellung, Mandat und Rolle(n) besitzt ein Mensch (oder auch ein Team) bestimmte Motive, die sich strukturell zusammensetzen. Diesen Motiven entspringen bestimmte Wertvorstellungen. Ein derartiges Geflecht aus oft unterschiedlichen Motiven und Werten nennen wir in […]
Lesen ...Münze
Das Wort Münze stammt von lateinisch „Moneta“ ab, das der römischen Göttin der Geburt, Ehe und Fürsorge „Juno“ (die Mahnerin) – Gattin von Jupiter – zugeordnet ist. Moneta bedeutet Mahnung, Erinnerung und wird sinnverwandt (abgeleitet) für die ersten metallischen Geldstücke verwendet. Verweis: Siehe den Artikel „Das Münzen-Prinzip“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 9. Februar 2021
Lesen ...Narrativ
Narrativ (aus lateinisch „narratio“ = „Erzählung“): Eine sinnstiftende Erzählung mit Symbolgehalt, die Einfluss auf die Art, wie das Umfeld wahrgenommen wird, besitzt. Es übermittelt Werte und Emotionen und ist auf ein nationales Territorium und/oder ein bestimmtes Kulturareal bezogen. Narrative sind unmittelbare Begleiterscheinungen von Wertewandel. Der Begriff entstand 1994 in den Sozialwissenschaften. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli […]
Lesen ...Narziss
Oder: Narzisst. Kurzform: Selbstverliebte Person. Sogenannte Narzissten sind sehr oft in hohen Führungsetagen zu finden – nicht selten an der Führungsspitze. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen bestimmten Aspekt von Resilienz besitzen, der den Vorteil hat, nicht abhängig zu sein, von der Anerkennung (menschliches Grundmotiv, Grundwert) anderer. Sie mögen sich selbst und glaube […]
Lesen ...NIH
Das Not-invented-here-Syndrom (Abkürzung NIH; deutsch „nicht hier erfunden“) beschreibt abwertend die Nichtbeachtung von bereits existierendem Wissen durch Unternehmen oder Institutionen aufgrund des Entstehungsortes.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Not-invented-here-Syndrom Letzte Bearbeitung dieser Seite am 3. Februar 2021
Lesen ...NLP
Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung selbst soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (Stichwort: „Neuro-“) mit Hilfe der Sprache (engl. linguistic = […]
Lesen ...