Kategorie: Glossar
Chronos
Ein mythologischer Begriff (griechisch) nachdem die gemessene (getaktete, geplante) Zeit benannt wurde. Hieraus wurde die „Chronologie“ und der „Chronograph“ – als ein stringent getaktetes Zeitgefüge. Vgl. auch Kairos. Verweise: Artikel (Newsletter): Keine Zeit ist eine Lüge! Über die „Mangel“ der Zeit. Oder warum das systematische Kontrollieren der Zeit ein Killer von Lebensqualität ist. Und „Die […]
Lesen ...Coaching
Coaching ist methodische Betreuung und Wegbegleitung zu einem Ziel hin oder durch herausfordernde Situationen hindurch. Definition Es gibt sehr viele Definitionen von Coaching; hier die praxistaugliche Beschreibung, hergeleitet von John Whitmore: „To coach bedeutet auf Deutsch in etwa einpauken, trainieren, Tipps und Anweisungen geben, mit Fakten vollstopfen. Das hilft uns jedoch nicht viel weiter, da […]
Lesen ...Controlling
Controlling ist ein Begriff der Wirtschaftswissenschaft und wird im deutschen Sprachraum als Teilfunktion des unternehmerischen Führungssystems verstanden, dessen Kernaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Controlling Letzte Bearbeitung dieser Seite am 14. April 2021
Lesen ...Corona
Corona (deutsche Schreibweise: „Korona“): „Teilnehmerkreis, fröhliche Runde, Strahlenkranz der Sonne, Glimmentladung (an Hochspannungsleitungen)“, von lateinisch „corōna“ = „Kranz, Krone, Zuschauerkreis, Hof um die Sonne“, aus griechisch „korṓnē“ = „Gekrümmtes“; siehe auch „Krone“. Studentensprache: „Zuschauerkreis bei einer Mensur“ oder „Tafelrunde“ (19. Jh.). Wissenschaftssprache: „Strahlenkranz der Sonne“ (19. Jh.). Coronavirus: Seit Anfang 2020 wird der Begriff weltweit […]
Lesen ...COVID-19
COVID-19: Abkürzung für englisch „coronavirus disease 2019“ (Coronavirus-Krankheit 2019), umgangssprachlich auch Corona genannt. Interessant ist der Name der Virus-Gruppe: „Corona“; er bedeutet „Krone“ oder auch „Strahlenkranz“; ein Synonym ist „Aura“. Der Begriff wurde wegen seiner äußeren Form und Erscheinung gewählt. Vielleicht sollte man alleine aus dem Wort Implikationen bilden, die in Richtung „hoffnungsvolle Veränderungen“ führen. […]
Lesen ...Das kürzeste Motivationsseminar der Welt
„Lust verkürzt den Weg“. William Shakespeare Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. November 2021
Lesen ...deduktiv
deduktiv = „das Besondere aus dem Allgemeinen ableitend, folgernd“ (Mitte 19. Jh.); abgeleitet unter dem Einfluss von französisch „déductif„, aus lateinisch „dēductīvus„; vgl. auch lateinisch „dēductio“ = „das Ab-, Fortführen“, das substantiviert als „Deduktion“ = „das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen“ (Anfang 18. Jh.) bezeichnet wird. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 26. Januar 2021
Lesen ...delegieren
Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger (Wikipedia). Die optimale Form im wertesystemischen Sinne: „Das Delegieren der Verantwortung für gewünschte Ergebnisse“. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 13. Februar 2021
Lesen ...Demokratie
Demokratie bezeichnet eine Herrschaftsform, in der alle Macht und Regierung vom Volk ausgeht. Dies geschieht durch politische Ordnungen bzw. politische Systeme. In demokratischen Staaten geht die jeweilige Regierung durch unabhängige und nicht manipulierte politische Wahlen aus dem Volk hervor. Wortherkunft: Aus lateinisch „dēmocratia“ sowie griechisch „dēmokratía“ = „Herrschaft des Staatsvolkes“; zusammengesetzt aus griechisch „dḗmos“ = […]
Lesen ...Demotivation
Fast alle Menschen sind von Geburt an motiviert und auf Stimmigkeit ausgerichtet. Im Laufe seines frühen Lebens wird er vor Allem durch mit Ego-, Sprach- und Handlungsmustern ausgestatteten erwachsenen Mitmenschen (Eltern, Verwandte, Lehrer, Ärzte, Medien etc.) demotiviert (ent-motiviert). Diese demotivierenden Faktoren gilt es zu entdecken, um die ursprüngliche Motivation wieder zu beleben. Verweise: Artikel Motivation […]
Lesen ...demotivieren
siehe Artikel Demotivation Letzte Bearbeitung dieser Seite am 30. Januar 2021
Lesen ...Denken
Denken: Aus althochdeutsch „thenken“ = „geistig arbeiten“; es denkt nicht das Gehirn, sondern das Wesen als solches; als Kausativum im Ablaut verwandt mit „Gedanken“ und „Dank“; wiederum abgeleitet in „dünken“ = „einbilden“ (heute eher „ausdenken“). Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Januar 2022
Lesen ...Depression
Depression [lateinisch]: Niedergeschlagenheit, traurige Stimmung. Einsenkung, Einstülpung, Vertiefung (z. B. im Knochen; Med.). Niedergangsphase im Konjunkturverlauf (Wirtschaft). Landsenke; Festlandgebiet, dessen Oberfläche unter dem Meeresspiegel liegt (Geographie). (Meteorologie) Tief, Tiefdruckgebiet. (Astronomie) a) negative Höhe eines Gestirns, das unter dem Horizont steht; b) Winkel zwischen der Linie Auge-Horizont u. der waagerechten Linie, die durch das Auge des […]
Lesen ...destruktiv
destruktiv (wertesystemisch): demütigend, sarkastisch, zerstörerisch, intrigant, herabwürdigend, kleinmachend, schuldzuweisend, rechtfertigend, … Letzte Bearbeitung dieser Seite am 29. Januar 2021
Lesen ...DgBdW
Abk. für: „Das große Buch der Werte – Enzyklopädie der Wertvorstellungen.“ Aktuelle Ausgabe (3. Auflage, 2019) Kaufen direkt bei uns: https://www.values-academy.de/product/das-grosse-buch-der-werte-2019/ Kaufen bei Amazon: https://amzn.to/3qjnykl Letzte Bearbeitung dieser Seite am 9. Juni 2022
Lesen ...didaktisch
Didaktik f. ‘Wissenschaft vom Lehren und Lernen, Unterrichtskunde’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) von griech. didaktikḗ téchnē (διδακτικὴ τεχνή), zu griech. didáskein (διδάσκειν) ‘lehren’. didaktisch Adj. ‘für den Unterricht geeignet, belehrend, lehrhaft’ (18. Jh.), aus griech. didaktikós (διδακτικός) ‘gelehrt, lehrbar’. S. ↗Autodidakt. Quelle: „Didaktik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Didaktik>, abgerufen am 27.01.2021. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. Februar 2021
Lesen ...Die 3 sozialen Ebenen der Wertvorstellungen
Ein Kapitel aus dem Buch LuüWr!, welches im Artikel EMR-Modell veröffentlicht ist. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 8. Februar 2021
Lesen ...Die Glücksritter (1983)
Die Glücksritter (1983): US-amerikanischer Spielfilm mit Dan Aykroyd und Eddie Murphy in den Hauptrollen. Der Original-Filmtitel „Trading Places“ ist ein Wortspiel: Er bedeutet einerseits „Handelsplätze“ (die Warenterminbörse spielt im Film eine große Rolle), andererseits „die Plätze tauschen“, was mit den beiden Helden des Films geschieht. Der Film basiert auf den Motiven des Romans „Der Prinz […]
Lesen ...diesem Buch
Gemeint ist i.d.R. das Buch LuüWr! Ebenso kann dieser Verweis auf andere hier veröffentlichte Bücher verweisen, wie z. B.: „Spielend zum Ziel (SZZ)“, „Werte-ZITATE (WeZi)“, „Begleitbuch für Wertespiele (WSBB)“, … Die meisten Texte auf dieser Website stammen aus dem umfangreichen neuen Buch „Lasst uns über Werte reden! Wie Wandel gelingen kann.“ das in seiner ersten […]
Lesen ...Digitalisierung
Technologische Entwicklung, die Mithilfe von binären Zeichen (vgl. „Dualsystem“ = „Bit“; Byte) nicht reale, virtuelle „Welten“ erschafft, welche in der Speicherung, Verarbeitung von Daten und Informationen sowie für computerbasierte Kommunikation (vgl. Internet) genutzt wird. Wortherkunft digital (Adj.) = „in Stufen erfolgend, in Ziffern darstellend“, übernommen (Mitte 20. Jh.) von gleichbedeutend englisch „digital„; zu engl. „digit“ = „zum Zählen benutzter Finger, Ziffer (unter […]
Lesen ...Dilettant
Ein Dilettant ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt. Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dilettant Heute wird der Begriff meist negativ verwendet, um […]
Lesen ...Disruption
Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten „Change Management“ („Veränderungs-Management“ oder künftig besser „Values-Management“) verwendet wird. Wortherkunft Der Begriff „Disruption“ wird zwar mittlerweile auch mit deutscher Phonetik verwendet, kommt aber im Duden und anderen Wörterbücher nicht vor. Wohl aber das Adjektiv „disruptiv“ mit zwei Bedeutungen (Quelle: Duden.de): (Biologie) grob gemustert (Technik) (ein Gleichgewicht, ein […]
Lesen ...divergent
Definition Wörterbuch bildungssprachlich: entgegengesetzt; unterschiedlich (verlaufend), auseinander strebend Mathematik: keinen Grenzwert habend Quelle: https://www.dwds.de/wb/divergent#wb-1 Wortherkunft divergieren Vb. ‘auseinandergehen, abweichen’. Lat. dīvergere ‘in verschiedener Richtung auseinandergehen’ (von Wasserarmen), eigentlich ‘sich auseinanderneigen’ (vgl. lat. vergere ‘sich gegen etw. neigen’), wird in der lat. Fachsprache der Mathematik Ausdruck für Linien, die ‘auseinanderstreben, sich voneinander entfernen’ (lineae divergentes). Daraus […]
Lesen ...Drama
Im Coaching ist das die hysterisierte (dramatisierte) Form eines „Themas“, das ein scheinbar unerreichbares Ziel oder ein scheinbar unlösbares Problem darstellen kann. Ursprünglich bedeutet der Begriff Drama: „Schauspiel, Spektakel“ (erst später auch „erregendes, trauriges Geschehen“); aus griechisch „drā́ma“ = „künstlerisch behandeltes, auf der Bühne dargestelltes Spiel“, abgeleitet aus griechisch „drā́n“ = „machen, tun“, später „Tat, […]
Lesen ...Ehrlichkeit
Treues und wahrhaftiges Verhalten einer Person Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.values-academy.de/ehrlichkeit Letzte Bearbeitung dieser Seite am 17. Juli 2021
Lesen ...Element
„Grundstoff, Grundbestandteil“; im 13. Jh. wurde lateinisch „elementum“ = „Grund-, Urstoff“ bzw. der häufigere Plural „elementa“ ins Deutsche entlehnt. Seit dem 17. Jh. auch „Grundbegriffe, Anfangsgründe“; vgl. auch das Adjektiv „elementar“ = „grundlegend, naturhaft, urwüchsig“ (18. Jh.) sowie „elementarisch“ = „naturhaft“ (16. Jh.) aus lateinisch „elementārius“ (anfangs nur auf die Urstoffe bezogen). Der Begriff Element […]
Lesen ...Elfenbeinturm
Elfenbeinturm: Ein figurativer Begriff, der einen Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der normalen Welt beschreibt. Er wird heute in eher abfälliger Weise dafür verwendet, um Akademiker oder andere „Obrigkeiten“ die Attribute „fehlender Bezug zur Praxis“, „Hochmut“ und/oder „Ignoranz“ zuzuschreiben. Der Begriff hat seinen Ursprung als „elfenbeinerner Turm“ im biblischen Hohen Lied 7,5 EU: „Dein […]
Lesen ...Entität
Entität (aus mittellateinisch „entitas“ = „seiend“): „Wesenheit, Seinscharakter, Identität stiftendes Element. In der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der u. a. das bezeichnet, was existiert, etwas Seiendes, einen konkreten oder abstrakten Gegenstand mit einer daseinsbehafteten Identität. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 23. Januar 2021
Lesen ...Erfolg
Erfolg ist kein Wert, auch wenn dieser Begriff oft als solcher bezeichnet oder verwendet wird. In diesem Fall wird auf pauschale Weise davon ausgegangen, dass Wertvorstellungen erreicht werden, ohne diese konkret zu benennen. Erfolg ist vielmehr der Zustand, bei dem bestimmte Werte (in einem gewünschten hohen Maß) gelebt bzw. erreicht worden sind. Erfolg ist die Summe aller geschaffenen Werte […]
Lesen ...Ethik
Normen und Maximen der Lebensführung, die sich aus der Verantwortung gegenüber anderen herleiten. Philosophie: Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Exemplarisches Beispiel: Ein vielzitierter Kerngedanke der Ethik im Sinne von tugendhaften Wertvorstellungen von Immanuel Kant ist der „Kategorische Imperativ“: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, […]
Lesen ...