( A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Kategorischer Imperativ

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

keine Werte

Viele Begriffe werden als „Werte“ verwendet, sind aber eher Wertesysteme oder kontextuell wichtige Worte. Hier (im WELEX der VALUES-ACADEMY) findest Du diese Begriffe, die jeweils einzeln erklärt bzw. definiert sind:

Lesen ...

Karma

Karma (Sanskrit: „karman“ = „Wirken, Tat“) ist eine verbreitete, spirituelle Überzeugung, insbesondere aus dem Hinduismus und Buddhismus, welche postuliert, dass jede physische oder geistige Handlung eine Folge (Konsequenz) besitzt, die im gegenwärtigen oder einem zukünftigen Leben wirksam wird.

Lesen ...

konform

konform [lateinisch; „gleichförmig, ähnlich“]: 1. einig, übereinstimmend (in den Ansichten); mit etwas – gehen: mit etwas einig gehen, übereinstimmen. 2. winkel-, maßstabgetreu (von Abbildungen; Math.). Gegensatz: nonkonform

Lesen ...

Kinderspiel

Ein geflügeltes Wort des allgemeinen Sprachgebrauches, um zu beschreiben, dass etwas einfach ist und leicht gelingt. Im eigentliche Sinne bedeutet es „das Spielen eines Kindes“ – also mit Unbeschwertheit sowie mit Effizienz und Effektivität behaftet, um das Prinzip der Leichtigkeit zu erleben (feiern).

Lesen ...

Kartellrecht

Das Kartellrecht bildet in der Rechtswissenschaft ein Teilrechtsgebiet des Wettbewerbsrechts, das Rechtsbestimmungen zur Verhinderung von wirtschaftlichen Kartellen (Abrede oder Wettbewerbsabrede) zum Inhalt hat. Unternehmenskartelle gelten seit spätestens der Nachkriegszeit ab 1945 als schädlich für die wirtschaftliche Entwicklung und das Gemeinwohl; mittlerweile sind sie wohl weltweit im Grundsatz verboten (Kartellrecht). Wirtschaftskartelle der Gegenwart sind somit entweder kriminell oder […]

Lesen ...

Konsistenz

Konsistenz: 1. Dichtigkeit; Zusammenhang. 2. Widerspruchslosigkeit (Logik); Ggs. Inkonsistenz (b). 3. Festigkeit, Beständigkeit, besonders bei psychologischen Tests (Psychologie); Ggs. Inkonsistenz (a). 4. Haltbarkeit, Beschaffenheit eines Stoffs (Chemie).

Lesen ...