( A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z
El Et

Ethik

Normen und Maximen der Lebensführung, die sich aus der Verantwortung gegenüber anderen herleiten. Philosophie: Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Exemplarisches Beispiel: Ein vielzitierter Kerngedanke der Ethik im Sinne von tugendhaften Wertvorstellungen von Immanuel Kant ist der „Kategorische Imperativ“: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, […]

Lesen ...

Element

„Grundstoff, Grundbestandteil“; im 13. Jh. wurde lateinisch „elementum“ = „Grund-, Urstoff“ bzw. der häufigere Plural „elementa“ ins Deutsche entlehnt. Seit dem 17. Jh. auch „Grundbegriffe, Anfangsgründe“; vgl. auch das Adjektiv „elementar“ = „grundlegend, naturhaft, urwüchsig“ (18. Jh.) sowie „elementarisch“ = „naturhaft“ (16. Jh.) aus lateinisch „elementārius“ (anfangs nur auf die Urstoffe bezogen). Der Begriff Element […]

Lesen ...

ethisch

Wenn man ethische Gesinnung (Haltung) als Wert oder Wertesystem bezeichnen würde, könnte man diese wie folgt definieren: „Globales (nicht begrenztes) Bewusstsein, mit einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl für alle Individuen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und – in logischer Konsequenz – auch dessen Lebensräume.“ Verweise: Siehe auch den Artikel „Ethik, Moral, Recht“ im DgBdW Siehe auch das EMR-Modell Siehe […]

Lesen ...