3 4 A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W

Gamification

Gamification ist das deutliche Einbeziehen von 1. anerkennende und 2. herausfordernde spiel­typischen Elemente in einen spielfremden Kontext. Wortherkunft und -bildung: Aus englisch „game“ für „Spiel“; als Anglizismus: Gamifikation oder Gamifizierung; auf deutsch: Spielifikation oder Spielifizierung. Zur ausführlichen Beschreibung im WELEX: https://www.values-academy.de/gamification/ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 24. August 2025

Lesen ...

Geben oder nehmen

(Abschnitt im Kapitel Was sind Werte?) Wenn Menschen davon sprechen, was ihnen besonders wichtig ist, gilt es zu unterscheiden, welcher der beiden folgenden Gründe für die jeweilige Wahl des Wertes ausschlaggebend ist. Ein Wert kann für eine Person wichtig sein, um diesen selbst zu leben und somit zu „spenden“ (innere Motivation nach außen gerichtet), oder […]

Lesen ...

Gendern

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Goal

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Grenzen als Begegnungsstätten

Wertearbeit muss dort stattfinden, wo Orientierungslosigkeit stattfindet oder insbesondere an Orten, wo Konflikte stattfinden. Aus der Geschichte der Menschheit wissen wir, dass die meisten Konflikte an territorialen Grenzen stattfinden. Dort, wo sich Wertegemeinschaften gegeneinander abgegrenzt haben.Wir, die Initiatoren und Aktivisten von WERTE21, haben deshalb als idealen Ort für Wertearbeit in soziokultureller Hinsicht die Grenzen zwischen […]

Lesen ...

Grundmotiv

Ein Motiv, das als Beweggrund für bestimmte Wertevorstellungen und/oder Handlungen zugrunde liegt. Siehe auch die 7 Grundmotive der Intuistik. Letzte Bearbeitung dieser Seite am 7. Januar 2022

Lesen ...