3 7 8 A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W
De Di Do

Dialektik

Dieser Inhalt ist geschützt und steht exklusiv nur unseren gelisteten Werte-Coaches zur Verfügung.
Bitte geben Sie das Passwort ein, um zu den internen Artikeln Zugang zu erhalten.


Lesen ...

Die Kultur von Organisationen

Im Sinne von Werten wird viel von Kultur gesprochen. So kursieren Begriffe wie Leitkultur, Firmenkultur, Teamkultur, Führungskultur oder sinngemäße und synonyme Worte, wie Leitgedanke, Mission, Grundwerte, Leitbild, Wertegerüst etc. Beachtet man die Grundbedürfnisse und die damit verbundene einfache Sprache eines Menschen, so kann man feststellen, dass diese hochtrabenden Begriffe für viel Führungskräfte, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden […]

Lesen ...

Disruption

Disruption ist ein Begriff, der insbesondere im sogenannten „Change Management“ („Veränderungs-Management“ oder „Werte-Management“) verwendet wird. Grundlegend bedeutet Disruption „Zerstörung“. Im heutigen Kontext wir es als „bewusste Störung, Unterbrechung, Erschütterung oder gemildert als ein konfrontierendes (non-konformes) „in Frage stellen“ eines anerkannten Sachverhaltes, etablierten Systems oder eines Geschäftsmodells verstanden. Ausführliche Beschreibung im WELEX auf https://www.values-academy.de/disruption/ Letzte Bearbeitung dieser Seite am 1. Oktober 2025

Lesen ...

divergent

Definition Wörterbuch bildungssprachlich: entgegengesetzt; unterschiedlich (verlaufend), auseinander strebend Mathematik: keinen Grenzwert habend Quelle: https://www.dwds.de/wb/divergent#wb-1 Wortherkunft divergieren Vb. ‘auseinandergehen, abweichen’. Lat. dīvergere ‘in verschiedener Richtung auseinandergehen’ (von Wasserarmen), eigentlich ‘sich auseinanderneigen’ (vgl. lat. vergere ‘sich gegen etw. neigen’), wird in der lat. Fachsprache der Mathematik Ausdruck für Linien, die ‘auseinanderstreben, sich voneinander entfernen’ (lineae divergentes). Daraus […]

Lesen ...