Schlagwort: Werte-Didaktik
Bildung
Neben „sozialer Gerechtigkeit“ ist der Begriff Bildung* seit Jahrzehnten ein Klassiker in jeder politischen Diskussion. Zahlreiche Bildungsreformen wurden angekündigt und einige davon umgesetzt. Doch der systemische Kern wurde nie verändert. Noch heute existiert der preußische Gedanke, fleißige Untertanen zu züchten. * Siehe auch den sehr ausführlichen Artikel „Bildung“ im Kapitel „Kontextuelle Begriffe“ im DgBdW. Dennoch […]
Lesen ...Die 3 sozialen Ebenen der Wertvorstellungen
Ein Kapitel aus dem Buch LuüWr!, welches im Artikel EMR-Modell veröffentlicht ist.
Lesen ...Entität
Entität (aus mittellateinisch „entitas“ = „seiend“): „Wesenheit, Seinscharakter, Identität stiftendes Element. In der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der u. a. das bezeichnet, was existiert, etwas Seiendes, einen konkreten oder abstrakten Gegenstand mit einer daseinsbehafteten Identität.
Lesen ...Geduld
Geduld ist wahrscheinlich eines der größten Tugenden (wichtigsten Werte) unserer Zeit. Insbesondere wenn es darum geht, gesund zu bleiben, in einen Flow-Zustand zu kommen und/oder die richtigen Entscheidung zu treffen, in dem perfekte Gelegenheiten wahrgenommen werden können. xxx Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/geduld/
Lesen ...Goal
Goals (englisch): diesen Begriff verwenden wir im wertesystemischen Kontext bevorzugt statt „Ziel“, da es in der deutschen Sprache kein vergleichbares Wort in diesem Kontext gibt. Siehe auch den Artikel „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“, in dem der Begriff „Goal“ wertesystemisch beschrieben und didaktisch eingeordnet ist.
Lesen ...Haltung
„Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“Albert Schweitzer (1875–1965) Der Verlauf und Ausgang jeglicher Kommunikation wird durch die Geisteshaltung der beteiligen Personen bestimmt. Maßgeblich wird die Geisteshaltung einer Person durch die Erziehung, das kulturelle Umfeld, eigene Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen geformt. Die Haltung, mit […]
Lesen ...Implikation
implizieren: Mit sich bringen, verbunden sein, nach sich ziehen; im 16. Jh. entlehnt aus lateinisch „implicāre“ = „hineinwickeln, um etwas schlingen, in etwas verwickeln, verwirren“. Substantivierung: „Implikation“ = „Folgerung, Rückschluss, Konsequenz“. Bedeutung im Sinne von Werten: in einen Sachverhalt etwas hineininterpretieren, assoziative Hinzuziehung von Deutungen und/oder Aspekten, um der Sache eine größere bzw. vollständige Bedeutung […]
Lesen ...Individuum
Individuum: „Einzelwesen, der einzelne Mensch“. Aus mittellateinisch „indīviduum“ = „Einzelding, Einzelwesen“; ist die substantivierte neutrale Form des Adjektivs „indīviduus“ = „ungetrennt bleibend, ungeteilt, unzertrennt, unteilbar“; siehe auch „dividieren“ und die griechische Übersetzung „átomos“ = „unteilbar“, auch „Atom“.
Lesen ...Kategorischer Imperativ
Kategorischer Imperativ von Immanuel Kant (1724–1804): „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
Lesen ...Lust
Lust entsteht bei stimulierenden Tätigkeiten, welche unsere Sinne stark in Anspruch nehmen und unsere eigenen Wertvorstellungen befriedigen (Anreize). Angst und Perfektionismus verschwinden und wir schalten in eine Art Autopilot um (Leichtigkeit). Aus Nachdenken wird Vordenken und insbesondere „Währenddenken“. Es fliegt uns das zu, was wir brauchen und wir lassen automatisch das weg, was irrelevant ist. […]
Lesen ...Mensch und Kommunikation
Anmerkung: Dies ist ein übergeordnetes Kapitel im Buch LuüWr! Die weiterführenden Unterkapitel werden auf dieser Webseite separat aufgeführt und hier entsprechend verlinkt. Inhalt: Einleitung (siehe hier: Artikel Kommunikation) Die drei Siebe des Sokrates Wahrheit Güte Notwendigkeit Meme Definition Beschreibung Meme und Werte Haltung Wording Implikationen Korrekte Definition von Wörtern Die Macht des Wortes Differenziertes Formulieren […]
Lesen ...Mensch und Werte
Anmerkung: Dies ist ein übergeordnetes Kapitel im Buch LuüWr! Die weiterführenden Unterkapitel werden auf dieser Webseite separat aufgeführt und hier entsprechend verlinkt. Jede Gesellschaft oder Gemeinschaft definiert sich über Gemeinsamkeiten, welche insbesondere durch harmonierende Wertvorstellungen geprägt werden. Größere Gemeinschaften nennt man in diesem Zusammenhang auch Kultur, die vor allem durch gemeinsame Geschichten und Rituale dauerhaft […]
Lesen ...Nonkonformist
Ein nonkonformer Mensch besitzt die grundlegende Haltung, offen und/oder innerlich, alles stets konstruktiv kritisch zu hinterfragen. Das Ziel dabei ist, zu erforschen, ob das für wahr Befundene, tatsächlich wahrhaftig (für die Person selbst stimmig und wahr) ist und es ggf. Optimierungspotentiale dazu gibt. Wichtiger Hinweis: Diese Haltung darf nicht mit einer pauschalen, (destruktiv) kritischen Gegen- […]
Lesen ...SELBST 2
Hier greife ich das sehr anschauliche Prinzip des Dialogs zwischen SELBST 1 und SELBST 2 von Tim Gallwey auf, das er im Buch „INNER GAME COACHING: Warum Erfahrungen der beste Lehrmeister sind“ wunderbar beschreibt. Letzte Bearbeitung: 06. Februar 2021
Lesen ...