Schlagwort: Motive
extrinsisch
extrinsisch: von außen her [angeregt], nicht aus eigenem inneren Anlass erfolgend, sondern auf Grund äußerer Antriebe extrinsische Motivation: durch äußere Zwänge, Strafen verursachte Motivation Gegensatz: intrinsische Motivation.
Lesen ...Goal
Goals (englisch): diesen Begriff verwenden wir im wertesystemischen Kontext bevorzugt statt „Ziel“, da es in der deutschen Sprache kein vergleichbares Wort in diesem Kontext gibt. Siehe auch den Artikel „Multidimensionale Wertschöpfungsmatrix“, in dem der Begriff „Goal“ wertesystemisch beschrieben und didaktisch eingeordnet ist.
Lesen ...intrinsisch
intrinsisch: von innen her, aus eigenem Antrieb durch Interesse an der Sache erfolgend, durch in der Sache liegende Anreize bedingt (Psychologie) intrinsische Motivation: durch die von einer Aufgabe ausgehenden Anreize bedingte Motivation Gegensatz: extrinsische Motivation
Lesen ...Kontrolle
to control: Steuern und Führen von Objekten oder Subjekten (z.B. Selbststeuerung, Steuerung/Führung von einzelnen Menschen oder Menschengruppen). contrôle: die Beherrschung oder das Beherrschen eines Objektes (z.B. Fahrzeug, Maschine, Computer, etc.) oder von Subjekten (Untergebene, etc.). Die ausführliche Beschreibung findest Du im Online-Werte-Lexikon: https://www.wertesysteme.de/kontrolle/
Lesen ...Lust
Lust entsteht bei stimulierenden Tätigkeiten, welche unsere Sinne stark in Anspruch nehmen und unsere eigenen Wertvorstellungen befriedigen (Anreize). Angst und Perfektionismus verschwinden und wir schalten in eine Art Autopilot um (Leichtigkeit). Aus Nachdenken wird Vordenken und insbesondere „Währenddenken“. Es fliegt uns das zu, was wir brauchen und wir lassen automatisch das weg, was irrelevant ist. […]
Lesen ...Maslowsche Bedürfnishierarchie
Die sogenannte „Maslowsche Bedürfnishierarchie“ oder auch bekannt unter „Bedürfnispyramide“ ist eine stufenweise Auflistung der Bedürfnisse eines Menschen in Form einer Pyramide. Sie wurde entwickelt von Abraham Maslow (1908–1970), der als Begründer der humanistischen, und von ihm 1954 sogenannten „positiven Psychologie“ gilt. Maslow definiert die menschlichen Bedürfnisse in einer 1970 erweiterten Pyramide wie folgt (von unten […]
Lesen ...Mensch und Werte
Anmerkung: Dies ist ein übergeordnetes Kapitel im Buch LuüWr! Die weiterführenden Unterkapitel werden auf dieser Webseite separat aufgeführt und hier entsprechend verlinkt. Jede Gesellschaft oder Gemeinschaft definiert sich über Gemeinsamkeiten, welche insbesondere durch harmonierende Wertvorstellungen geprägt werden. Größere Gemeinschaften nennt man in diesem Zusammenhang auch Kultur, die vor allem durch gemeinsame Geschichten und Rituale dauerhaft […]
Lesen ...motivieren
motivieren = bewegen. Siehe auch den Artikel „Motivation“.
Lesen ...People leave managers, not companys
Fundstelle: Buch „Unternehmenskultur“ von Rudolf Jost (Hardcover 2003, S. 53); das Zitat wird Marcus Buckingham zugeschrieben, das er in „First, Break All the Rules: What the World’s Greatest Managers Do Differently“ (1998) verwendete. Vorkommen in meinen/unseren Publikationen: Artikel: Entdeckungen der Wertewelt (im Prolog vom Buch LuüWr!)
Lesen ...Werte-Sonnensystem
Oder: „Das motivbasierte wertesystemische Sonnensystem“. Auslöser für Wertvorstellung ist ein „Motiv“ oder besser „Grundmotiv“, welches eine Person dazu bringt, bestimmte Wertvorstellungen auszuleben. Im besten Fall sind es intrinsische Motive; in einigen Fällen sind diese Werte extrinsisch motiviert. Hinweis: Extrinsisch motivierte Werte sollten auf Stimmigkeit überprüft werden. Bei extrinsischen Motiven – oder extrinsisch motivierte Werte – […]
Lesen ...